Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXII)  ›  171

His efferatis hominum mentibus georgius quoque ipse grave accesserat incentivum, apud patulas aures constantii multos exinde incusans ut eius recalcitrantes imperiis, professionisque suae oblitus, quae nihil nisi iustum suadet et lene, ad delatorum ausa feralia desciscebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmad.o am 13.01.2017
Als die Gemüter der Menschen bereits in einem aufgewühlten Zustand waren, verschlimmerte Georg die Situation noch dadurch, dass er häufig viele Menschen bei dem allzu empfänglichen Constantius als Aufrührer gegen seine Autorität anprangerte. Seiner eigenen Berufung vergessend, die nur Gerechtigkeit und Sanftmut lehrt, sank er in die tödliche Praxis böswilliger Anschuldigungen.

von annika.d am 20.04.2015
Mit diesen wild gewordenen Geistern der Menschen war Georgius selbst zu einem ernsten Anreiz geworden, indem er viele danach vor den offenen Ohren des Constantius anklagte, die seinen Befehlen widerstanden, und, seiner eigenen Profession vergessend, die nichts außer dem Gerechten und Milden rät, sank er hinab zu den tödlichen Unternehmungen der Denunzianten.

Analyse der Wortformen

accesserat
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
aures
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
ausa
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
ausum: Wagnis, Unternehmen, Abenteuer, kühne Tat
constantii
constantius: Constantius (römischer Kaiser)
delatorum
delator: Ankläger, Denunziant, Verräter, Angeber
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
desciscebat
desciscere: abfallen, sich lossagen, abweichen, sich abwenden, desertieren, sich entfernen, sich trennen
efferatis
efferare: verwildern, wild machen, barbarisch machen, verrohen, wütend machen, in Wut versetzen
efferatus: verwildert, wild, grausam, wütend, bestialisch, rasend
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exinde
exinde: von dort, von da an, von dem Zeitpunkt an, daher, deshalb, darauf, danach
feralia
ferale: Totenfest, Totenfeier, Totenriten
feralis: todbringend, tödlich, Leichen-, Toten-, Trauer-
grave
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
imperiis
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
incentivum
incentivus: anreizend, aufreizend, stimulierend, ermutigend
incusans
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iustum
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
iustum: Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit, Gebühr, Verdienst
lene
lenis: mild, sanft, lind, leicht, leise, ruhig, freundlich
mentibus
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
multos
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
oblitus
oblivisci: vergessen, nicht mehr gedenken, sich nicht erinnern
oblitus: vergesslich, vergessen habend, uneingedenk, achtlos, nachlässig
patulas
patulus: offenstehend, weit geöffnet, klaffend, ausladend, breit, geräumig, weitläufig
professionisque
professio: öffentliche Erklärung, Bekenntnis, Beruf, Gewerbe, Fach, Betätigungsfeld
que: und, auch, sogar
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
recalcitrantes
recalcitrare: nach hinten ausschlagen, widerstreben, sich sträuben, widersetzen
suadet
suadere: raten, empfehlen, anraten, zureden, überzeugen, nahelegen
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum