Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XIV)  ›  003

Cuius acerbitati uxor grave accesserat incentivum, germanitate augusti turgida supra modum, quam hannibaliano regi fratris filio antehac constantinus iunxerat pater, megaera quaedam mortalis, inflammatrix saevientis adsidua, humani cruoris avida nihil mitius quam maritus; qui paulatim eruditiores facti processu temporis ad nocendum per clandestinos versutosque rumigerulos conpertis leviter addere quaedam male suetos falsa et placentia sibi discentes, adfectati regni vel artium nefandarum calumnias insontibus adfligebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von giulia8958 am 26.03.2021
Dessen Verbitterung seine Ehefrau zu einem schwerwiegenden Anreiz geworden war, über alle Maßen aufgeschwemmt durch die Verwandtschaft mit Augustus, die Constantinus, der Vater, zuvor mit Hannibalianus, dem König, dem Sohn seines Bruders, verbunden hatte; eine gewisse sterbliche Megaera, beständige Entflammerin seines Zornes, nach menschlichem Blut gierend nicht milder als ihr Ehemann; die, mit der Zeit zusehends geschickter im Schaden-Stiften, durch heimliche und verschlagene Gerüchteverbreiter, nachdem sie Falsches und ihnen Gefälliges gelernt hatten, gewohnt, dem Entdeckten leichtfertig einiges hinzuzufügen, unschuldige Menschen mit Anschuldigungen des Königsverrats oder verbotener Künste heimsuchten.

von milan.p am 04.11.2021
Seine bittere Natur wurde durch seine Frau noch verschlimmert, die unerträglich stolz darauf war, mit dem Kaiser verwandt zu sein. Sie war zuvor mit König Hannibalianus, dem Neffen des Kaisers Constantin, verheiratet gewesen und glich einer lebenden Furie, die unaufhörlich das Wut des Ehemanns schürte und ebenso blutdürstig war wie er. Im Laufe der Zeit wurden sie beide raffinierter darin, Schaden zuzufügen. Sie arbeiteten mit geheimen Informanten und Gerüchteverbreitern, die kleine Informationsfetzen sammelten und sie mit falschen Details ausschmückten, die ihren Herren gefielen. Anschließend nutzten sie diese Lügen, um unschuldige Menschen der Verschwörung zur Machtergreifung oder der Ausübung verbotener Magie zu beschuldigen.

Analyse der Wortformen

accesserat
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
acerbitati
acerbitas: Schärfe, Bitterkeit, Strenge, Härte, Grausamkeit
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
addere
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
adfectati
adfectare: erstreben, anstreben, begehren, sich bemühen um, beanspruchen, affektieren
adfectatus: affektiert, gekünstelt, geziert, prätentiös, übertrieben, angestrebt
adfligebant
adfligere: niederschlagen, zu Boden werfen, beschädigen, schädigen, heimsuchen, betrüben, demütigen
adsidua
adsiduus: beständig, regelmäßig, unaufhörlich, fleißig, beharrlich, aufmerksam, Steuerzahler, Reicher, wohlhabender Mensch
adsiduare: unaufhörlich besuchen, bestürmen, eifrig betreiben, beharrlich sein
antehac
antehac: bisher, zuvor, vorher, ehemals, bis jetzt
artium
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artius: enger, dichter, strenger, genauer
augusti
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
avida
avidus: begierig, gierig, eifrig, begehrlich, habgierig, unersättlich
calumnias
calumnia: Verleumdung, üble Nachrede, falsche Beschuldigung, Rechtsverdrehung, Ränkespiel
clandestinos
clandestinus: geheim, heimlich, verborgen, verstohlen, klandestin
conpertis
conperire: erfahren, entdecken, herausfinden, ermitteln, feststellen, wahrnehmen
constantinus
constantinus: Konstantin
cruoris
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut, Blutvergießen
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
discentes
discere: lernen, erfahren, in Erfahrung bringen, kennenlernen, studieren
eruditiores
eruditus: gebildet, gelehrt, erfahren, unterrichtet, ausgebildet, sachkundig
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
erudire: bilden, erziehen, unterrichten, belehren, ausbilden, schulen, verfeinern
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
falsa
falsum: Unwahrheit, Falschheit, Lüge, Betrug, Täuschung, Fälschung, Irrtum, Fehler
falsus: falsch, unwahr, unrichtig, irrig, trügerisch, betrügerisch, unecht, gefälscht, erdichtet, fingiert, treulos
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
falsare: fälschen, verfälschen, verfälschen, nachmachen, vortäuschen, verletzen, brechen
filio
filius: Sohn, Knabe
fratris
frater: Bruder
germanitate
germanitas: Brüderlichkeit, Schwesternschaft, Verwandtschaft, enge Beziehung
grave
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
hannibaliano
hannibal: Hannibal
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
humani
humanus: menschlich, human, freundlich, gütig, gebildet, kultiviert, zivilisiert, menschenwürdig, menschenfreundlich
humanum: menschliche Angelegenheiten, menschliche Belange, menschliche Natur, die menschliche Verfassung
incentivum
incentivus: anreizend, aufreizend, stimulierend, ermutigend
inflammatrix
inflammare: entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen
insontibus
insons: unschuldig, schuldlos, unbescholten, harmlos
iunxerat
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
leviter
leviter: leicht, sanft, leise, lind, geringfügig, oberflächlich
male
male: schlecht, übel, schlimm, ungünstig, unglücklich, verkehrt, verwerflich
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
maritus
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
megaera
megaera: Megaera (eine der Furien)
mitius
mitis: mild, sanft, weich, zahm, gelinde, reif
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
mortalis
mortalis: sterblich, vergänglich, menschlich, Sterblicher, Mensch
nefandarum
nefandus: unsäglich, abscheulich, ruchlos, gottlos, verrucht, frevelhaft
nihil
nihil: nichts
nocendum
nocere: schaden, verletzen, weh tun, nachteilig sein, schädlich sein
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
paulatim
paulatim: allmählich, nach und nach, all geleich, stufenweise, langsam
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
placentia
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
processu
processus: Fortschritt, Verlauf, Entwicklung, Prozess, Verfahren
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
prociedere: vorwärtsgehen, fortschreiten, vorrücken, weitergehen, sich entwickeln, Fortschritte machen
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
regi
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
regni
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
saevientis
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
suetos
suescere: sich gewöhnen, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden
suetus: gewohnt, vertraut, üblich, gewöhnlich, an etwas gewöhnt
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
turgida
turgidus: geschwollen, aufgedunsen, aufgeblasen, geschwollen (Rede), schwülstig
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
versutosque
que: und, auch, sogar
versutus: verschlagen, gerissen, listig, schlau, gewandt, erfahren, findig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum