Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XV)  ›  197

Temporibus priscis cum laterent hae partes ut barbarae tripertitae fuisse creduntur in celtas eosdemque gallos divisae et aquitanos et belgas, lingua institutis legibusque discrepantes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von giulia.z am 26.07.2022
In frühen Zeiten, als diese Regionen noch unbekannt und als unzivilisiert galten, wurden sie angeblich in drei Teile geteilt: die Kelten (auch Gallier genannt), die Aquitanier und die Belgier, wobei jede Gruppe ihre eigene distinct Sprache, Bräuche und Gesetze hatte.

von niclas912 am 13.06.2014
In alter Zeit, als diese Regionen als barbarische Länder verborgen lagen, wird angenommen, dass sie dreifach geteilt waren: in Celtae (dieselben wie Galli) und Aquitani und Belgae, die sich in Sprache, Einrichtungen und Gesetzen unterschieden.

Analyse der Wortformen

aquitanos
aquitanus: aquitanisch, zu Aquitanien gehörig, aus Aquitanien stammend
barbarae
barbarus: ausländisch, fremd, unzivilisiert, ungebildet, barbarisch, wild, roh, Barbar, Ausländer
barbara: Ausländerin, barbarische Frau, Barbarin
belgas
belga: Belger
celtas
celtus: keltisch, die Kelten betreffend
creduntur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
discrepantes
discrepare: abweichen, verschieden sein, uneinig sein, nicht übereinstimmen, sich unterscheiden
divisae
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gallos
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hae
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
institutis
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
institutum: Einrichtung, Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Grundsatz, Prinzip, Vorhaben, Plan
laterent
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
legibusque
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
que: und, auch, sogar
lingua
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
partes
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
priscis
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
temporibus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum