Diebusque paucis secutis cum itidem plebs excita calore quo consuevit vini causando inopiam, ad septemzodium convenisset, celebrem locum, ubi operis ambitiosi nymphaeum marcus condidit imperator, illuc de industria pergens praefectus ab omni toga apparitioneque rogabatur enixius, ne in multitudinem se adrogantem inmitteret et minacem, ex commotione pristina saevientem: difficilis ad pavorem recte tetendit adeo, ut eum obsequentium pars desereret licet in periculum festinantem abruptum.
von karlotta.937 am 28.12.2017
Und nachdem wenige Tage vergangen waren, als ebenso das Volk, erhitzt durch die Hitze, an die es gewöhnt war, einen Mangel an Wein beklagend, sich am Septemzodium versammelt hatte - einem berühmten Ort, wo Kaiser Marcus ein ehrgeiziges Bauwerk, ein Nymphaeum, errichtet hatte - begab sich der Präfekt dorthin mit Absicht und wurde von der gesamten togabekleideten Dienerschaft inständig gebeten, sich nicht in die arrogante und bedrohliche Menge hineinzustürzen, die aus ihrer vorherigen Unruhe wütend war: schwer zu erschüttern durch Furcht, schritt er gleichwohl mutig vorwärts, sodass ein Teil seiner Gefolgsleute ihn verließ, obwohl er sich eilends in steile Gefahr begab.
von ali.i am 24.12.2021
Wenige Tage später versammelten sich die einfachen Leute, aufgewühlt von der üblichen Hitze und klagend über einen Weinmangel, am Septemzodium, einem berühmten Wahrzeichen, wo Kaiser Marcus einen aufwendigen Brunnenkomplex errichtet hatte. Als der Präfekt absichtlich dorthin ging, beschworen ihn seine gesamte Schar ziviler Beamter inständig, nicht der aggressiven und bedrohlichen Menge gegenüberzutreten, die noch immer gewalttätig von ihrem vorherigen Aufstand war. Unempfindlich gegenüber Furcht schritt er dennoch mutig voran, was dazu führte, dass einige seiner Begleiter ihn bereits verließen, während er sich offensichtlicher Gefahr entgegenwagte.