Agnitus tamen licet sero sebastianus et urbem introire permissus, cibo et quiete curatis pro copia, quos ductabat, secuta luce impetu clandestino erupit, vesperaque incedente gothorum vastatorios cuneos prope flumen hebrum subito visos paulisper opertus aggeribus et frutectis obscura nocte suspensis passibus inconpositos adgressus est, adeoque prostravit ut praeter paucos, quos morte velocitas exemerat pedum, interirent reliqui omnes, praedamque retraxit innumeram, quam nec civitas cepit nec planities lata camporum.
von paul.835 am 29.12.2014
Sebastianus jedoch, obwohl spät erkannt und ihm erlaubt worden war, in die Stadt einzutreten, nachdem Nahrung und Ruhe nach Möglichkeit für jene bereitgestellt worden waren, die er führte, brach am folgenden Tag mit einem geheimen Angriff hervor. Als der Abend sich näherte und er plötzlich gotische Raubzügler nahe dem Hebrus-Fluss entdeckte, verbarg er sich kurzzeitig hinter Hügeln und Büschen in der dunklen Nacht und griff sie mit vorsichtigen Schritten in ihrer Unordnung an. Er vernichtete sie derart gründlich, dass außer wenigen, die durch die Schnelligkeit ihrer Füße dem Tod entkamen, alle anderen umkamen, und er erbeutete eine unzählbare Beute, die weder die Stadt noch die weite Ebene der Felder fassen konnte.
von alva.849 am 10.08.2024
Sebastian wurde schließlich erkannt und in die Stadt gelassen, wo er und seine Männer mit der verfügbaren Nahrung und Ruhe versorgt wurden. Am nächsten Tag startete er einen Überraschungsangriff. Am Abend entdeckte er gotische Raidgruppen in der Nähe des Hebrus-Flusses. Die dunkle Nacht nutzend, verbarg er seine Truppen hinter Erdwällen und Büschen und schlich sich dann an den ungeordneten Feind heran und griff ihn an. Sein Angriff war so verheerend, dass alle getötet wurden, bis auf wenige, die dank ihrer Schnelligkeit entkommen konnten. Er erbeutete eine enorme Menge an Beute, so viel, dass weder die Stadt noch die weiten Ebenen alles fassen konnten.