Quibus percitus, ut propius agens futuros possit antevenire conatus, quam primum hibernis egressus, accito undique equitatu peditumque robore, quo fidebat, per capersanam euphrate navali ponte transcurso edessam petit uberem commeatibus et munitam, ibi parumper operiens dum exploratores aut perfugae motum castrorum hostilium indicarent.
von kian824 am 02.04.2024
Durch diese Dinge aufgewühlt, damit er näher handelnd künftige Versuche vereiteln könnte, verließ er sobald wie möglich die Winterquartiere, nachdem er von überall her Kavallerie herbeigerufen und die Infanteriestärke, der er vertraute, mit sich führte. Über Capersana den Euphrat mittels einer Schiffsbrücke überquerend, strebte er Edessa zu, reich an Vorräten und befestigt, dort kurz verweilend, bis Kundschafter oder Überläufer die Bewegung der feindlichen Lager anzeigen würden.
von thore906 am 15.02.2018
Von diesen Ereignissen getrieben und in der Absicht, näher heranzurücken, um künftige Versuche zu verhindern, verließ er seine Winterquartiere so schnell wie möglich. Er rief Kavallerie aus allen Richtungen zusammen und versammelte seine vertrauenswürdigen Infanterieeinheiten. Dann überquerte er den Euphrat mittels einer Pontonbrücke bei Capersana und machte sich auf den Weg nach Edessa, einer gut befestigten Stadt mit reichlichen Vorräten. Dort wartete er kurz, bis Späher oder Überläufer Nachrichten über Truppenbewegungen des Feindes bringen konnten.