Qui cum fide concinente speculatorum aperte cognossent saporem in extremis regni limitibus suorum sanguine fuso multiplici aegre propulsare gentes infestas, tamsaporem ducem parti nostrae contiguum occultis per ignotos milites temptavere conloquiis, ut si copiam fors dedisset, suaderet regi per litteras pacem tandem aliquando cum principe romano firmare, ut hoc facto latere ab omni securus perduelles advolaret adsiduos.
von marlo.9836 am 19.10.2024
Als sie von ihren Spähtrupps zuverlässige Berichte erhielten, dass Sapor große Schwierigkeiten hatte, die Außengrenzen seines Königreichs gegen feindliche Nationen zu verteidigen und dabei schwere Verluste unter seiner Bevölkerung erlitt, versuchten sie, Sapor, dessen Territorium an unseres grenzte, heimlich über anonyme Soldaten zu kontaktieren. Ihr Ziel war es, ihn - sollte sich die Gelegenheit ergeben - zu überzeugen, Briefe an seinen König zu schicken und vorzuschlagen, endlich Frieden mit dem römischen Kaiser zu schließen. Dies würde es ihm ermöglichen, sich auf die Bekämpfung der ständigen Aufstände zu konzentrieren, ohne sich Sorgen über Bedrohungen aus anderen Richtungen machen zu müssen.
von anne.g am 19.09.2014
Als sie mit der übereinstimmenden Überzeugung der Kundschafter offen erfahren hatten, dass Sapor an den äußersten Grenzen des Königreichs mit vielfachem Blutvergießen seiner Leute die feindlichen Nationen nur mit Mühe zurückdrängte, versuchten sie durch unbekannte Soldaten geheime Unterredungen mit Sapor, einem Anführer an unserer Grenze, so dass, falls die Gelegenheit es erlaubt hätte, er den König durch Briefe überreden möge, endlich Frieden mit dem römischen Herrscher zu schließen, damit er, dies vollbracht, von allen Seiten gesichert, gegen die beharrlichen Aufrührer vorrücken könne.