Indeque ad iulianum recens perductum calumniarum vertitur machina memorabilem postea principem, gemino crimine, ut iniquitas aestimabat, implicitum: quod a macelli fundo in cappadocia posito ad asiam demigrarat liberalium desiderio doctrinarum et per constantinopolim transeuntem viderat fratrem.
von milan.8955 am 11.06.2017
Und dann wird die Maschine der Verleumdungen gegen Iulianus gewendet, der kürzlich dorthin gebracht wurde, später ein denkwürdiger Kaiser, verstrickt in ein zweifaches Verbrechen, wie die Ungerechtigkeit es beurteilte: weil er von einem Anwesen in Macellum, gelegen in Kappadozien, nach Asien ausgewandert war aus Verlangen nach freien Wissenschaften und durch Konstantinopel reisend seinen Bruder gesehen hatte.
von nick.w am 26.10.2015
Sodann wurde die Maschinerie falscher Anschuldigungen gegen Julian gerichtet, der kürzlich angekommen war und später ein bedeutender Kaiser werden sollte. Ihm wurden zwei Vergehen vorgeworfen, gemäß diesen ungerechten Anschuldigungen: dass er den Macellum-Besitz in Kappadokien verlassen hatte, um seinen Studien in Asien nachzugehen, und dass er seinen Bruder auf der Durchreise durch Konstantinopel gesehen hatte.