Gothi intra vehiculorum anfractus sponte sua contrusi numquam exinde per dies septem egredi vel videri sunt ausi, ideoque oportunitatem milites nancti, inmensas alias barbarorum catervas inter haemimontanas angustias clauserunt aggerum obiectu celsorum, hac spe nimirum ut inter histrum et solitudines perniciosa hostium multitudo conpacta nullosque reperiens exitus periret inedia, cunctis utilibus ad vivendum in civitates validas conportatis, quarum nullam etiam tum circumsedere conati sunt, haec et similia machinari penitus ignorantes.
von luka.9968 am 01.09.2015
Die Goten, die sich freiwillig zwischen ihren kreisförmig angeordneten Wagen zusammengedrängt hatten, wagten es nicht, in den folgenden sieben Tagen herauszukommen oder sich zu zeigen. Die Soldaten nutzten diese Gelegenheit, um weitere große Gruppen von Barbaren in den Pässen des Hämus-Gebirges einzuschließen, indem sie hohe Barrieren errichteten. Ihr Plan war es, diese gefährlichen Feindkräfte zum Verhungern zu zwingen, eingeklemmt zwischen der Donau und der Wildnis, ohne Fluchtmöglichkeit. Alle Vorräte waren in befestigte Städte gebracht worden, die die Feinde nicht einmal zu belagern versucht hatten, da sie völlig unwissend waren, wie man solche militärischen Strategien plant.
von emanuel.922 am 07.06.2024
Die Goten, die sich aus eigenem Antrieb zwischen die Windungen der Wagen gedrängt hatten, wagten danach sieben Tage lang weder hinauszugehen noch sich zu zeigen, und daher nutzten die Soldaten die Gelegenheit und schlossen ungeheure Scharen von Barbaren in den Haemimontanischen Pässen ein, indem sie hohe Wälle errichteten, und zwar in der klaren Hoffnung, dass die gefährliche Menge der Feinde, eingeklemmt zwischen dem Histrum und der Wildnis, keine Ausgänge findend, durch Hunger zugrunde gehen würde, nachdem alle lebensnotwendigen Dinge in starke Städte gebracht worden waren, von denen sie nicht einmal damals versucht hatten, sie zu belagern, da sie völlig unwissend waren, dergleichen und ähnliche Dinge zu ersinnen.