Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXXI)  ›  125

Senes denique multi, ad satietatem vixisse clamantes, post amissas opes cum speciosis feminis, manibus post terga contortis, defletisque gentilium favillis aedium ducebantur extorres.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jakob.8829 am 31.03.2023
Am Ende wurden viele ältere Männer ins Exil getrieben, zusammen mit schönen Frauen, mit auf den Rücken gefesselten Händen. Sie weinten über den Trümmern ihrer Familienhäuser und schrien, dass sie lange genug gelebt hätten, nachdem sie all ihren Reichtum verloren hatten.

von phillipp.8855 am 06.09.2021
Schließlich wurden viele alte Männer, die lautstark behaupteten, zur Genüge gelebt zu haben, nach dem Verlust ihres Vermögens, zusammen mit schönen Frauen, mit hinter dem Rücken verschränkten Händen und nachdem sie die Asche ihrer Ahnenhäuser beweint hatten, als Verbannte weggeführt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aedium
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
amissas
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
clamantes
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
contortis
contorquere: schleudern, werfen, drehen, verdrehen, verzerren, winden, aufwühlen, in Bewegung setzen (Meer)
contortus: verdreht, gewunden, verwickelt, kompliziert, verschlungen, dunkel, unklar, geschleudert
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defletisque
que: und, auch, sogar
deflere: beweinen, betrauern, beklagen
deflare: beweinen, beklagen, betrauern, über etwas weinen
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
ducebantur
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
extorres
extorris: verbannt, verjagt, landesflüchtig, heimatlos
favillis
favilla: Asche, glimmende Asche, Glut, Überreste eines Feuers
feminis
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
gentilium
gentilis: zum selben Stamm gehörig, Stammes-, heidnisch, nichtrömisch, Stammesangehöriger, Stammesangehörige, Heide, Heidin
gentil: zum selben Geschlecht gehörig, Stammes-, national, Angehöriger desselben Geschlechts, Stammesangehöriger
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
multi
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
satietatem
satietas: Sattheit, Sättigung, Überdruss, Überfluss, Fülle
senes
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
senere: alt sein, altern, schwach werden, nachlassen
speciosis
speciosus: schön, ansehnlich, stattlich, glänzend, scheinbar, trügerisch
terga
tergum: Rücken, Fell, Haut
vixisse
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum