Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXX)  ›  085

Namque sellulariis quaestibus inescati, inter se hostiliter dissident et erupta maledicendi ferocia, ut dictum est, multos offendunt: quam tunc effutiunt cum commissarum sibi causarum infirmitatem rationibus validis convallare non possunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christin.824 am 01.12.2017
Da sie von niedrigen Gewinnen gelockt wurden, streiten sie feindselig untereinander und entfesseln mit einer ausgebrochenen Heftigkeit des Übel-Redens, wie gesagt wurde, viele Anstößigkeiten: Dies entladen sie dann, wenn sie die Schwäche der ihnen anvertrauten Fälle nicht mit stichfesten Argumenten befestigen können.

von cristina.l am 19.05.2015
Von leichtem Geld verlockt, wenden sie sich feindselig gegeneinander und beleidigen, wie bereits erwähnt, viele Menschen mit ihren Ausfällen der Verleumdung. Sie greifen zu diesem Verhalten, wenn sie ihre schwachen Argumente nicht mit stichfesten Gründen untermauern können.

Analyse der Wortformen

causarum
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
commissarum
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
convallare
convallare: mit einem Wall umgeben, verschanzen, befestigen, in einem Tal einschließen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dictum
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
dissident
dissidere: uneinig sein, sich unterscheiden, abweichen, entfernt sein, getrennt sein, im Streit liegen
effutiunt
effutire: herausschwatzen, ausplaudern, verraten, unbedacht äußern
erupta
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferocia
ferocia: Wildheit, Grausamkeit, Unbändigkeit, Trotz, Mut, Kühnheit
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
hostiliter
hostiliter: feindlich, feindselig, auf feindliche Weise, wie ein Feind
inescati
inescare: ködern, anlocken, verlocken, einfangen
infirmitatem
infirmitas: Schwäche, Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Krankheit
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
maledicendi
maledicere: schmähen, lästern, verfluchen, beschimpfen, Böses sagen, verunglimpfen, verleumden, übel nachreden, schlechtmachen
multos
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
offendunt
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quaestibus
quaestus: Erwerb, Gewinn, Vorteil, Geschäft, Einkommen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rationibus
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sellulariis
sellularius: einen Stuhl betreffend, sitzend, sesshaft
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
validis
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum