Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXVIII)  ›  116

Hocque genere cum strenui militis munia et praeclari ducis curas expleret, fusis variis gentibus et fugatis, quas insolentia nutriente securitate adgredi romanas res inflammabat, in integrum restituit civitates et castra multiplicibus quidem damnis adflicta, sed ad quietem temporis longi fundata.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anton.a am 14.07.2024
Und in dieser Weise, während er die Pflichten eines tapferen Soldaten und die Sorgen eines ausgezeichneten Führers erfüllte, nachdem verschiedene Stämme in die Flucht geschlagen und vertrieben worden waren, welche Stämme, durch Sicherheit Übermut nährend, brannten darauf, römische Angelegenheiten anzugreifen, stellte er die Städte und Lager, die zwar von vielfältigen Schäden gezeichnet waren, aber für die Ruhe einer langen Zeit gegründet worden waren, wieder vollständig her.

von benedikt.8811 am 29.08.2017
Auf diese Weise erfüllte er, während er sowohl die Pflichten eines tapferen Soldaten als auch die Verantwortlichkeiten eines herausragenden Befehlshabers ausübte, die verschiedenen Stämme, die durch ein falsches Gefühl von Sicherheit vermessen geworden waren und danach trachteten, römische Gebiete anzugreifen, und trieb sie in die Flucht. Anschließend stellte er die Städte und Militärlager, die zwar schwer beschädigt waren, nunmehr für einen anhaltenden Frieden vollständig wieder her.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adflicta
adfligere: niederschlagen, zu Boden werfen, beschädigen, schädigen, heimsuchen, betrüben, demütigen
adflictus: betroffen, bedrückt, niedergeschlagen, elend, ruiniert, erschüttert, Unglück, Elend, Notlage, Trübsal
adflictare: zerschmettern, beschädigen, wiederholt schlagen, stoßen, quälen, heimsuchen, bedrängen
adgredi
adgredi: angreifen, herangehen, sich nähern, anreden, unternehmen, versuchen
adcredere: glauben, Glauben schenken, anvertrauen, leihen, zutrauen
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
curas
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
damnis
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
ducis
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expleret
explere: ausfüllen, erfüllen, befriedigen, vollenden, vollziehen, zum Abschluss bringen
fugatis
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
fundata
fundare: gründen, erbauen, festigen, sichern, bestätigen
fusis
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fusus: ausgebreitet, weitläufig, breit, fließend, reichlich, ausgiebig, Spindel
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
gentibus
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
hocque
que: und, auch, sogar
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inflammabat
inflammare: entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen
insolentia
insolentia: Überheblichkeit, Anmaßung, Frechheit, Unverschämtheit, Ungewohntheit, Neuheit
insolens: ungewohnt, unüblich, fremd, übermütig, anmaßend, frech, unverschämt
integrum
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
longi
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
militis
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
multiplicibus
multiplex: vielfältig, vielschichtig, mehrfach, mannigfach, komplex
munia
munium: Pflicht, Aufgabe, Dienst, Amt, Obliegenheit
nutriente
nutrire: nähren, ernähren, füttern, aufziehen, pflegen, hegen, unterstützen, erhalten
praeclari
praeclarus: sehr hell, glänzend, herrlich, vortrefflich, ausgezeichnet, berühmt, glanzvoll, großartig
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quietem
quies: Ruhe, Rast, Erholung, Friede, Stille, Schlaf, Untätigkeit
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
restituit
restituere: wiederherstellen, zurückgeben, wiederaufbauen, erneuern, ersetzen
romanas
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
securitate
securitas: Sicherheit, Geborgenheit, Sorglosigkeit, Ruhe, Gemütsruhe, Zuversicht
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
strenui
strenuus: energisch, kräftig, tätig, lebhaft, munter, tapfer, tüchtig, ungestüm
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
variis
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum