Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXV)  ›  050

Contra animosius:persae sagittarum volantium crebritate conspectum sui rapiebant oppositis, quos elephanti tardius praecedentes magnitudine corporum stridorumque horrore pavorem iumentis incutiebant et viris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jann.t am 25.07.2014
Die Perser wehrten sich mit Vehemenz und verbargen sich hinter einem dichten Pfeilhagel, während ihre Elefanten langsam voranschritten und sowohl die Pferde als auch die Soldaten des Feindes mit ihren massiven Körpern und erschreckenden Schreien in Angst und Schrecken versetzten.

von karina926 am 25.11.2019
Gegen sie wüteten die Perser heftiger, indem sie mit der Dichte fliegender Pfeile den Anblick ihrer selbst verdeckten, wobei die Elefanten, langsamer voranschreitend, durch die Größe ihrer Körper und das Grauen ihrer Schreie Schrecken bei den Lasttieren und Männern verbreiteten.

Analyse der Wortformen

animosius
animose: mutig, beherzt, tapfer, energisch, leidenschaftlich, hitzig, ungestüm
conspectum
conspectus: Anblick, Ausblick, Blick, Erscheinung, Gegenwart, sichtbar, ansehnlich, bemerkenswert, angesehen
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
corporum
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
crebritate
crebritas: Häufigkeit, Dichte, Menge, Fülle, Schnelligkeit
elephanti
elephantus: Elefant, Elfenbein
elephans: Elefant, Elfenbein
elephas: Elefant, Elfenbein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
horrore
horror: Horror, Schrecken, Grauen, Schauder, Entsetzen, Rauheit, Starre
incutiebant
incutere: einschlagen, einhämmern, einflößen, verursachen, erregen
iumentis
iumentum: Zugtier, Lasttier, Saumtier, Reittier, Maultier, Pferd
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
oppositis
opponere: entgegensetzen, entgegenstellen, gegenüberstellen, vorhalten, darlegen, aussetzen
oppositus: entgegengesetzt, gegenüberliegend, feindlich, gegnerisch, Widerstand, Gegensatz
pavorem
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
persae
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
perses: Perser, Bewohner Persiens
praecedentes
praecedere: vorangehen, vorausgehen, vorhergehen, übertreffen, sich auszeichnen, den Vorrang haben
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rapiebant
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
sagittarum
sagitta: Pfeil
stridorumque
que: und, auch, sogar
stridor: Zischen, Knirschen, Kreischen, Sausen, Pfeifen, schrilles Geräusch
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tardius
tardus: langsam, träge, spät, säumig, schwerfällig, dumm, langsam, träge, spät
viris
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
volantium
volare: fliegen, eilen, rasen, schnell bewegen, sich verbreiten
volans: fliegend, schwebend, geflügelt, schnell, flüchtig, Flieger, fliegendes Wesen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum