Et epigonus quidem amictu tenus philosophus, ut apparuit, prece frustra temptata, sulcatis lateribus mortisque metu admoto turpi confessione cogitatorum socium, quae nulla erant, fuisse firmavit cum nec vidisset quicquam nec audisset penitus expers forensium rerum; eusebius vero obiecta fidentius negans, suspensus in eodem gradu constantiae stetit latrocinium illud esse, non iudicium clamans.
von phillip.84 am 10.10.2018
Und Epigonus, ein Philosoph nur dem Äußeren nach, wie es schien, nachdem das Gebet vergeblich versucht worden war, mit gefurchten Seiten und mit der Todesangst, die angewandt wurde, bestätigte durch eine schändliche Geständnis seine Mittäterschaft bei Gedanken, die keine waren, da er weder etwas gesehen noch gehört hatte und völlig unerfahren in forensischen Angelegenheiten war; Eusebius hingegen, die Anschuldigungen entschiedener abweisend, blieb in demselben Grad der Standhaftigkeit fest, indem er ausrief, dass dies ein Raubzug sei, kein Gerichtsverfahren.