Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  015

Longus deditorum ordo saeptus armatis per urbem incessit, nemo supplici vultu, sed tristes et truces et adversum plausus ac lasciviam insultantis vulgi immobiles.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liam.979 am 31.07.2019
Eine lange Reihe von Gefangenen marschierte durch die Stadt, flankiert von bewaffneten Wächtern. Keiner zeigte Anzeichen der Unterwerfung; stattdessen blieben sie grimmig und trotzig, unbeeindruckt von den Spott und Applaus der gröhlenden Menge.

von ela.971 am 11.11.2016
Eine lange Reihe von Ergebenen, umringt von bewaffneten Männern, zog durch die Stadt, keiner mit demütigem Gesichtsausdruck, sondern grimmig und wild und, gegen den Applaus und die Zügellosigkeit der höhnenden Menge, unerschütterlich.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adversum
adversum: Unglück, Widrigkeit, Unglücksfall, gegen, gegenüber, entgegen
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
armatis
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
deditorum
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
deditus: ergeben, hingegeben, unterworfen, abhängig, süchtig, befreundet, geneigt
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
immobiles
immobilis: unbeweglich, bewegungslos, feststehend, unerschütterlich, standhaft
incessit
incedere: einherschreiten, einhergehen, einziehen, hineingehen, befallen, sich ereignen, anwandeln
ingerere: hineintragen, hineinbringen, hineinwerfen, eingießen, einbringen, einverleiben, aufbürden, zufügen
incessere: angreifen, anfallen, beschimpfen, schelten, sich bemächtigen, eindringen
insultantis
insultare: hineinspringen, anspringen, beschimpfen, höhnen, verhöhnen, beleidigen
lasciviam
lascivia: Ausgelassenheit, Mutwille, Zügellosigkeit, Unzüchtigkeit, Üppigkeit, Verspieltheit, Neckerei
lascivire: ausgelassen sein, mutwillig sein, übermütig sein, scherzen, frohlocken, sich gehen lassen, zügellos sein, unbändig sein
longus
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
nemo
nemo: niemand, keiner
ordo
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
plausus
plausus: Beifall, Applaus, Klatschen, Händeklatschen, Zustimmung, Bejahung
plaudere: klatschen, Beifall klatschen, applaudieren, Beifall spenden, schlagen, flattern
saeptus
saepire: einzäunen, umzäunen, umgeben, schützen, befestigen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
supplici
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
tristes
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
truces
trux: wild, grimmig, grausam, ungestüm, trotzig, finster, schrecklich
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vulgi
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse
vultu
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum