Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  171

Dictis dein sententiis ut serenus more maiorum puniretur, quo molliret invidiam, intercessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mona.j am 18.02.2020
Als vorgeschlagen wurde, Serenus auf herkömmliche Weise zu bestrafen, schritt er ein, um dies zu verhindern und die öffentliche Verbitterung zu mildern.

Analyse der Wortformen

Dictis
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
serenus
serenus: heiter, fair, bright
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
puniretur
punire: bestrafen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
molliret
mollire: besänftigen, erweichen, mildern, weich machen
invidiam
invidia: Neid, Abneigung, Hass
intercessit
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum