Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXI)  ›  195

Itidem ex sempiternis homeri carminibus intellegi datur, non deos caelestes cum viris fortibus conlocutos nec adfuisse pugnantibus vel iuvisse, sed familiaris genios cum isdem versatos, quorum adminiculis freti praecipuis pythagoras enituisse dicitur et socrates numaque pompilius et superior scipio et, ut quidam existimant, marius et octavianus, cui augusti vocabulum delatum est primo, hermesque termaximus et tyaneus apollonius atque plotinus, ausus quaedam super hac re disserere mystica, alteque monstrare, quibus primordiis hi genii animis conexi mortalium eas tamquam gremiis suis susceptas tuentur, quoad licitum est, docentque maiora, si senserint puras et a conluvione peccandi inmaculata corporis societate discretas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleksandra.908 am 23.05.2023
Aus Homers zeitlosen Gedichten können wir verstehen, dass es nicht die Götter des Himmels waren, die mit Helden sprachen oder ihnen in der Schlacht zur Seite standen, sondern vielmehr persönliche Schutzgeister, die diesen Männern Gesellschaft leisteten. Es heißt, dass mit der besonderen Hilfe dieser Geister große Persönlichkeiten wie Pythagoras, Sokrates, Numa Pompilius, Scipio der Ältere und (laut einigen) Marius und Octavian (später als Augustus bekannt), sowie Hermes Trismegistos, Apollonius von Tyana und Plotin Bemerkenswertes erreichten. Plotin wagte es sogar, einige mystische Aspekte dieser Beziehung zu erörtern und erklärte ausführlich, wie diese Schutzgeister sich mit menschlichen Seelen verbinden, sie wie Kinder in ihrer Obhut beschützen, soweit es ihnen erlaubt ist, und ihnen höhere Wahrheiten lehren, wenn sie diese Seelen als rein und frei von der Verdorbenheit der Sünde durch den unbefleckten Zustand des Körpers vorfinden.

von ciara855 am 22.11.2015
Gleichermaßen wird aus den ewigen Gedichten des Homerus verstanden, nicht dass die himmlischen Götter mit tapferen Männern sprachen oder bei Kämpfern anwesend waren oder ihnen halfen, sondern dass vertraute Genien mit denselben Männern verbunden waren, durch deren besondere Unterstützung Pythagoras zu leuchten scheint und Sokrates und Numa Pompilius und der ältere Scipio und, wie einige meinen, Marius und Octavianus, dem zuerst der Name Augustus verliehen wurde, und Hermes Termaximus und Apollonius Tyaneus und Plotinus, der es wagte, gewisse mystische Dinge über diese Angelegenheit zu erörtern und tief zu zeigen, aus welchen Ursprüngen diese Genien, mit den Seelen der Sterblichen verbunden, sie gleichsam in ihren Schoß aufgenommen beschützen, soweit es erlaubt ist, und größere Dinge lehren, wenn sie sie als rein und von der Flut der Sünde durch eine makellose Verbindung des Körpers getrennt wahrnehmen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adfuisse
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
adminiculis
adminiculum: Stütze, Hilfsmittel, pole, stake
alteque
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
alte: hoch, erhaben, von oben
altus: hoch, tief, erhaben
que: und
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
augusti
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
ausus
audere: wagen
ausus: EN: daring, initiative
caelestes
caelestis: himmlisch, göttlich, übernatürlich
carminibus
carmen: Spruch, Gedicht, Gesang, Lied, ferierliche Rede, Kultlied, Zauberformel
conexi
conectere: zusammenknüpfen
conexum: EN: hypothetical proposition
conexus: Verknüpfung, Verknüpfung
conlocutos
conloqui: EN: talk/speak to/with
conluvione
conluvio: EN: jumble/heterogeneous mass, decayed matter
corporis
corpus: Körper, Leib
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
datur
dare: geben
delatum
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
deos
deus: Gott
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
discretas
discernere: unterscheiden, trennen
discretus: EN: separate, situated/put apart
disserere
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
docentque
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
que: und
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enituisse
enitere: hervorleuchten
enitescere: EN: become bright, gleam
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
existimant
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
familiaris
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
fortibus
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
freti
fretum: Meer, Meerenge
fretus: vertrauend auf
genii
genius: Geist, Schutzgeist, Genius
genios
genius: Geist, Schutzgeist, Genius
gremiis
gremium: Schoß, Schoss, bosom
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hermesque
hermes: EN: Hermes
que: und
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
homeri
humerus: Oberarmknochen, Schulter
inmaculata
inmaculatus: EN: immaculate/unstained/spotless/without blemish
intellegi
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
isdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Itidem
itidem: gleichfalls, ebenfalls, ebenso, auf gleiche Weise
iuvisse
iuvare: helfen, freuen, erfreuen, behilflich sein, unterstützen
licitum
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licitus: erlaubt, permitted
maiora
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
marius
marius: Marius
monstrare
monstrare: zeigen, darauf hinweisen, deuten auf, hinweisen auf
mortalium
mortalis: sterblich
mystica
mysticum: geheimnisvoll
mysticus: zu den Mysterien gehörig, geheimnisvoll
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
octavianus
anus: alte Frau, Greisin; After
octavius: EN: Octavius
octo: acht
peccandi
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
plotinus
plare: mit X multiplizieren, X-fach erhöhen
plus: mehr
tinus: Schneeball
praecipuis
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
primordiis
primordium: Uranfang, origin, commencement, beginnings
pugnantibus
pugnare: kämpfen
puras
purus: rein, rein, clean, unsoiled, unpolluted by sex, limpid, free of mist/cloud
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quoad
quoad: bis wann, bis, solange, wieweit, bis wann, insoweit als, until
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
sed
sed: sondern, aber
sempiternis
sempiternus: ewig, immerwährend
senserint
sentire: fühlen, denken, empfinden
si
si: wenn, ob, falls
societate
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
socrates
socrates: Socrates
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
superior
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
susceptas
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
termaximus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
ter: drei Mal
tres: drei
tuentur
tuari: EN: see, look at
tueri: beschützen, behüten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
versatos
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
viris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vocabulum
vocabulum: Benennung, common/concrete noun

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum