Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XVI)  ›  081

Is, ut loquebatur iactantius, versabilem feminam post nefandum concubitum in periculosam fraudem inlexit: suasit consarcinatis mendaciis laesae maiestatis arcessere maritum insontem et fingere quod velamen purpureum a diocletiani sepulcro furatus quibusdam consciis occultabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasmine.o am 11.07.2014
Er prahlte später damit, dass er eine launische Frau nach ihrer schändlichen Affäre in eine gefährliche Intrige verwickelte: Mit einem Geflecht von Lügen überzeugte er sie, ihren unschuldigen Ehemann fälschlicherweise des Hochverrats zu beschuldigen und zu behaupten, dass er mit einigen Mittätern ein purpurnes Tuch verberge, das sie aus Diokletians Grab gestohlen hätten.

von josephine.l am 07.11.2020
Er, wie er sich ziemlich prahlerisch ausdrückte, lockte eine wankelmütige Frau nach einer unaussprechlichen Verbindung in eine gefährliche Täuschung: Er überredete sie, mit zusammengestrickten Lügen, ihren unschuldigen Ehemann der verletzten Majestät zu beschuldigen und vorzutäuschen, dass er mit bestimmten Mittätern ein purpurnes Tuch aus dem Grab des Diokletian gestohlen und verborgen halte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
arcessere
arcessere: herbeirufen, holen, beiziehen, herbeiholen, kommen lassen, beschaffen
concubitum
concubitus: das Zusammenliegen, Beischlaf, Geschlechtsverkehr
concubere: beiliegen, zusammenliegen, mit jemandem schlafen, koitieren
consarcinatis
consarcinare: zusammenflicken, zusammennähen, zusammenstückeln, zusammenbrauen, aushecken
consciis
conscia: Mitwisserin, Vertraute, Zeugin
conscius: bewusst, mitwissend, teilnehmend, eingeweiht, vertraut, zeugenschaftlich, Mitwisser, Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge
diocletiani
diocletianus: Diokletian, römischer Kaiser Diokletian (284-305 n. Chr.)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feminam
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
fingere
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
fraudem
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
fraudare: betrügen, prellen, hintergehen, schröpfen, um etw. bringen
furatus
furari: stehlen, entwenden, klauen, heimlich wegnehmen
iactantius
iactans: prahlerisch, großspurig, protzig, anmaßend, überheblich, prunkend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inlexit
illicere: verlocken, anlocken, reizen, ködern, verführen, betören
insontem
insons: unschuldig, schuldlos, unbescholten, harmlos
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
laesae
laedere: verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken, schädigen, beeinträchtigen, einen Stoß versetzen
loquebatur
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
maiestatis
maiestas: Majestät, Würde, Hoheit, Erhabenheit, Größe, Hochverrat
maritum
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
mendaciis
mendacium: Lüge, Unwahrheit, Falschheit, Täuschung, Erfindung
nefandum
nefandus: unsäglich, abscheulich, ruchlos, gottlos, verrucht, frevelhaft
occultabat
occultare: verbergen, verstecken, geheim halten, verdecken
periculosam
periculosus: gefährlich, gefahrvoll, riskant, bedenklich
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
purpureum
purpureus: purpurn, purpurfarben, leuchtend, strahlend, glänzend, herrlich
quibusdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sepulcro
sepulcrum: Grab, Grabstätte, Gruft
suasit
suadere: raten, empfehlen, anraten, zureden, überzeugen, nahelegen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
velamen
velamen: Verhüllung, Hülle, Decke, Schleier, Gewand, Vorhang, Verdeckung
versabilem
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf
bilis: Galle, Zorn, Wut, Verstimmung
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum