Is, ut loquebatur iactantius, versabilem feminam post nefandum concubitum in periculosam fraudem inlexit: suasit consarcinatis mendaciis laesae maiestatis arcessere maritum insontem et fingere quod velamen purpureum a diocletiani sepulcro furatus quibusdam consciis occultabat.
von yasmine.o am 11.07.2014
Er prahlte später damit, dass er eine launische Frau nach ihrer schändlichen Affäre in eine gefährliche Intrige verwickelte: Mit einem Geflecht von Lügen überzeugte er sie, ihren unschuldigen Ehemann fälschlicherweise des Hochverrats zu beschuldigen und zu behaupten, dass er mit einigen Mittätern ein purpurnes Tuch verberge, das sie aus Diokletians Grab gestohlen hätten.
von josephine.l am 07.11.2020
Er, wie er sich ziemlich prahlerisch ausdrückte, lockte eine wankelmütige Frau nach einer unaussprechlichen Verbindung in eine gefährliche Täuschung: Er überredete sie, mit zusammengestrickten Lügen, ihren unschuldigen Ehemann der verletzten Majestät zu beschuldigen und vorzutäuschen, dass er mit bestimmten Mittätern ein purpurnes Tuch aus dem Grab des Diokletian gestohlen und verborgen halte.