Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XV)  ›  231

Nam omnes gallias, nisi qua paludibus inviae fuere, ut sallustio docetur auctore, post decennalis belli mutuas clades sulpicio, marcello coss.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenni968 am 10.01.2023
Für ganz Gallien, mit Ausnahme der Regionen, die aufgrund von Sümpfen unzugänglich waren, wie von Sallust bezeugt, nach zehn Jahren Krieg und gegenseitigen Niederlagen, während des Konsulats von Sulpicius und Marcellus.

von mateo.p am 13.04.2022
Für alle Gallien, außer dort, wo sie aufgrund von Sümpfen unpassierbar waren, wie Sallustius als Autor lehrt, nach den gegenseitigen Verlusten eines zehnjährigen Krieges, unter den Konsuln Sulpicius und Marcellus.

Analyse der Wortformen

auctore
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
clades
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
coss
coss: Konsul
decennalis
decennalis: zehnjährig, alle zehn Jahre wiederkehrend, zehn Jahre dauernd
decennal: Dekennalien, zehnjähriges Fest, Jubelfeier alle zehn Jahre
docetur
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
fuere
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gallias
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
inviae
invius: unwegsam, unzugänglich, unpassierbar, weglos, unüberwindlich
marcello
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
mutuas
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
mutuare: leihen, entleihen, borgen, auf Kredit nehmen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
paludibus
palus: Sumpf, Morast, Moor, Pfahl, Palisade
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
sallustio
ustio: Verbrennung, Ausbrennen, Brandmarkung, Versengen
sulpicio
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum