Unde sine iactura rerum per sapaudiam fertur et sequanos longeque progressus viennensem latere sinistro perstringit, dextro lugdunensem et emensus spatia flexuosa ararim, quem sauconnam appellant, inter germaniam primam fluentem suum in nomen adsciscit, qui locus exordium est galliarum.
von lennart.u am 10.05.2020
Von wo aus es ohne Verlust von Dingen durch Sapaudia und die Sequani getragen wird und, weit fortgeschritten, berührt es auf der linken Seite Viennensis, auf der rechten Lugdunensis, und nach Durchmessung windender Distanzen nimmt es den Araris, den sie Sauconna nennen, der durch Germania Prima fließt, in seinen Namen auf, welcher Ort der Beginn von Galliae ist.
von simon833 am 11.12.2014
Von dort fließt er unbeschadet durch Savoyen und das Gebiet der Sequaner und durchquert nach einer langen Strecke links an Vienne und rechts an Lyon vorbei. Dann, nach dem Durchlaufen gewundener Abschnitte, nimmt er die Saône (die sie Sauconna nennen) als Nebenfluss auf, die durch Oberdeutschland fließt. Diese Stelle markiert den Beginn Galliens.