Rem igitur emendaturus urgentem profectus cum instrumentis ambitiosis imperator, ut dictum est, valeriam venit, partem quondam pannoniae, sed ad honorem valeriae diocletiani filiae et institutam et ita cognominatam, sub pellibusque exercitu diffuso per histri fluminis margines barbaros observabat ante adventum suum amicitiae velamento pannonias furtim vastandas invadere hiemis durissimo cogitantes, cum nec dum solutae vernis caloribus nives amnem undique pervium faciunt nostrique pruinis subdivales moras difficile tolerabant.
von julius.958 am 08.04.2018
Der Kaiser, um eine dringende Angelegenheit zu korrigieren, brach mit ehrgeizigen Vorbereitungen auf, wie gesagt wurde, und kam nach Valeria, einst ein Teil Pannoniens, aber zu Ehren von Valeria, der Tochter des Diokletian, gegründet und so benannt. Mit dem Heer, das unter Zelten entlang der Ufer des Hister-Flusses ausgebreitet war, beobachtete er die Barbaren, die unter dem Deckmantel der Freundschaft planten, die Pannonien heimlich zu verwüsten, und zwar im härtesten Winter, als die Schnee noch nicht durch die Frühlingswärme geschmolzen waren und den Fluss überall passierbar gemacht hatten, und unsere Männer die Verzögerungen in der offenen Luft inmitten des Frostes nur mit Mühe ertrugen.
von leni.924 am 26.05.2024
Der Kaiser brach mit umfangreichen Vorbereitungen auf, um eine dringende Angelegenheit zu klären, und gelangte, wie bereits erwähnt, nach Valeria, einer Region, die einst Teil von Pannonien war, aber nach der Tochter Diocletians, Valeria, benannt und gegründet worden war. Er verteilte seine Armee in Lagern entlang der Donauufer, um die Barbaren im Blick zu behalten, die planten, unter dem Vorwand der Freundschaft heimlich in die pannonischen Provinzen einzufallen und diese während der Wintertiefe zu verwüsten. Zu dieser Zeit hatte der Frühlingsschmelze den Fluss noch nicht überall passierbar gemacht, und unsere Truppen kämpften damit, ihre Außenposten unter den eisigen Bedingungen zu ertragen.