Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXXI)  ›  106

Marco itidem moderante imperium, unum spirando vesania gentium dissonarum, post bellorum fragores inmensos, post ruinas urbium captarum et direptarum, et pessum concitas procuratoris interitus partes eorum exiguas reliquisset intactas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dilara.946 am 20.01.2024
Während Marcus' Herrschaft hatte der vereinte Wahnsinn verschiedener kriegsführender Völker, nach gewaltigen Schlachten, der Zerstörung eroberter und geplünderter Städte und dem Tod des Gouverneurs, der diesen Regionen den Untergang brachte, nur kleine Teile ihrer Gebiete unversehrt gelassen.

von ahmad.z am 30.03.2015
Während Marcus gleichermaßen das Reich beherrschte, hatte der Wahnsinn der uneinigen Völker, die mit einem Atem atmeten, nach gewaltigen Kriegsdonners, nach Ruinen eroberter und geplünderter Städte und nach dem Tod des Verwalters, der Teile ins Verderben gestürzt hatte, ihre kleinen Gebiete unberührt gelassen.

Analyse der Wortformen

bellorum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
captarum
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
concitas
concire: bewegen, in Bewegung setzen, aufhetzen, anregen, erregen, verursachen
concitus: aufgeregt, erregt, in Bewegung gesetzt, schnell, rasch, Erregung, Aufregung, Getümmel
concitare: anstacheln, aufhetzen, aufregen, erregen, antreiben, ermuntern, in Bewegung setzen
direptarum
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
dissonarum
dissonus: unharmonisch, misstönend, dissonant, uneinig, verschieden, ungleichartig
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exiguas
exiguus: klein, gering, unbedeutend, schwach, schmal, kurz, knapp, unansehnlich, dürftig
fragores
fragor: Krachen, Getöse, Lärm, Knall, Gepolter
gentium
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
inmensos
inmensus: unermesslich, immens, riesig, unendlich, grenzenlos, ungeheuer
intactas
intactus: unberührt, unversehrt, unbeschädigt, jungfräulich, rein
interitus
interitus: Untergang, Verderben, Tod, Vernichtung, Ruin
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben, untergehen, verloren gehen, vernichtet werden
itidem
itidem: gleichfalls, ebenfalls, ebenso, in gleicher Weise, desgleichen
marco
marcus: Marcus, Mark
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
margo: Rand, Kante, Ufer, Grenze, Saum, Einfassung
moderante
moderare: mäßigen, steuern, lenken, kontrollieren, regeln, verwalten, beherrschen, zügeln, besänftigen, mildern, verlangsamen, leiten, führen
partes
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pessum
pessum: zu Boden, zu Grunde, zugrunde, abwärts, in den Abgrund
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
procuratoris
procurator: Verwalter, Statthalter, Geschäftsführer, Beauftragter, Prokurator
reliquisset
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
ruinas
ruina: Einsturz, Ruine, Zusammenbruch, Fall, Untergang, Zerstörung, Unglück, Lawine
spirando
spirare: atmen, hauchen, leben, wehen, ausströmen, einhauchen, einflößen, ersehnen
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
urbium
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vesania
vesania: Wahnsinn, Irrsinn, Raserei, Tollheit, Geisteskrankheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum