Quae procopius latenter accipiens, arbitratusque, ubi felicius acciderit fatum, negotio levi ad apicem summae potestatis adsumi, subsidebat ut praedatrix bestia viso, quod capi poterit, protinus eruptura.
von alexandar.s am 11.04.2018
Procopius, diese Dinge heimlich empfangend und urteilend, dass er bei günstigerem Schicksal durch geringe Mühe zum Gipfel der höchsten Macht erhoben würde, lauerte wie ein räuberisches Tier, das erspäht hat, was es ergreifen kann, und sofort ausbrechen wird.
von elija927 am 04.03.2017
Procopius empfing diese Nachrichten heimlich und glaubte, dass er bei einem Glücksschlag mühelos zur höchsten Macht aufsteigen könne. Er lauerte wie ein Raubtier, das darauf wartet, jederzeit seine Beute zu überfallen.