Indeque cum venisset constantinopolim, multa secum ipse divolvens et magnitudine urgentium negotiorum iam se superari considerans, nihil morandum ratus quintum kalendas aprilis productum eundem valentem in suburbanum universorum sententiis concinentibus nec enim audebat quisquam refragari augustum pronuntiavit, clecoreque imperatorii cultus ornatum et tempora diademate redimitum in eodem vehiculo secum reduxit, participem quidem legitimum potestatis, sed in modum apparatoris morigerum, ut progrediens aperiet textus.
von thomas8858 am 05.10.2019
Und als er nach Konstantinopel gekommen war, viele Dinge bei sich selbst erwägend und bedenkend, dass er nunmehr von der Größe der dringenden Angelegenheiten überwältigt wurde, indem er nichts verzögert wissen wollte, führte er am fünften Tag vor den Kalenden des April eben diesen Valens in die Vorstädte, wobei alle Meinungen übereinstimmten - denn niemand wagte es, Widerspruch zu erheben - und sprach ihn als Augustus aus. Geschmückt mit der Dekoration kaiserlicher Verehrung und seine Schläfen mit einem Diadem bekrönt, führte er ihn in demselben Fahrzeug mit sich zurück, wahrhaftig ein rechtmäßiger Teilhaber der Macht, aber gehorsam wie ein Diener, wie der folgende Text offenbaren wird.
von mats841 am 27.08.2023
Nachdem er in Konstantinopel angekommen war, überlegte er tief und erkannte, dass er von der Dringlichkeit vieler wichtiger Angelegenheiten überwältigt wurde. In der Erkenntnis, dass keine Zeit zu verlieren sei, brachte er am 28. März Valens in die Vorstädte, wo er ihn mit einstimmiger Zustimmung zum Augustus ausrief, da niemand es wagte, Widerspruch zu erheben. Nach der Auszeichnung mit kaiserlichen Insignien und dem Aufsetzen der Krone brachte er ihn im selben Wagen zurück. Obwohl Valens nun offiziell sein gleichberechtigter Machtpartner war, blieb er so gehorsam wie ein Diener, wie der folgende Bericht zeigen wird.