Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXVI)  ›  045

Quibus ita nullo interturbante perfectis, constricti rabidis febribus imperatores ambo diu, spe vivendi firmata, ut erant in inquirendis rebus gnaviores quam in conponendis, suspectas morborum causas investigandas acerrime vrsatio officiorum magistro delmatae crudo et viventio sisciano quaestori tunc commiserunt, ut loquebatur pertinax rumor, invidiam cientes iuliani memoriae principis amicisque eius, tamquam clandestinis praestigiis laesi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bennett.967 am 05.07.2021
Nachdem diese Dinge ohne Störung vollendet waren, wurden beide Kaiser, die lange von wütenden Fiebern befallen waren, in ihrer Hoffnung zu leben bestärkt, und da sie eifriger in der Untersuchung von Angelegenheiten als in deren Beilegung waren, beauftragten sie Ursatio, den Leiter der Verwaltung, einen rohen Dalmatier, und Viventius Siscianus, den damaligen Quästor, mit der äußerst scharfen Untersuchung der verdächtigen Ursachen der Krankheiten, wie ein beharrliches Gerücht sprach, Missgunst gegen das Andenken des Prinzeps Julianus und seiner Freunde erregend, als seien sie durch heimliche Zauberkünste verletzt worden.

von roman.902 am 23.09.2020
Nachdem diese Angelegenheiten ohne Störung abgeschlossen waren, litten beide Kaiser lange Zeit an heftigen Fiebern. Obwohl sich ihr Zustand stabilisiert hatte, waren sie mehr an Untersuchungen als an Regierungsgeschäften interessiert, sodass sie eine gründliche Untersuchung der vermuteten Ursachen ihrer Krankheiten anordneten. Sie übertrugen diese Aufgabe dem rohen dalmatischen Verwaltungschef Ursatio und Viventius Siscianus, der damals Schatzmeister war. Nach hartnäckigen Gerüchten war dies tatsächlich ein Versuch, den verstorbenen Kaiser Julian und seine Anhänger zu diskreditieren, indem man andeutete, sie seien durch geheime Magie geschädigt worden.

Analyse der Wortformen

acerrime
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acriter: heftig, brutal, ernsthaft
ambo
amb: EN: both
ambo: beide, beide zusammen
amicisque
amica: Freundin, Geliebte
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
que: und
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cientes
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
clandestinis
clandestinus: geheim, hidden, concealed, clandestine
commiserunt
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
conponendis
conponere: zusammenfügen, vergleichen
constricti
constrictus: EN: small/limited in size
constringere: zusammenschnüren, festbinden, fesseln, binden, befestigen, verpflichten, beschränken, zusammenziehen
crudo
crudus: blutend, blutend, unreif
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
febribus
febris: Fieber, Fieberanfall, attack of fever
firmata
firmare: befestigen
imperatores
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquirendis
inquirere: nachforschen, untersuchen
interturbante
inter: zwischen, unter, inmitten von
turbare: stören, verwirren
investigandas
investigare: aufspüren, erkunden
invidiam
invidia: Neid, Abneigung, Hass
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iuliani
julianus: EN: Julian
laesi
laedere: beleidigen, verletzen, beschädigen, weh tun
loquebatur
loqui: reden, sprechen, sagen
magistro
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
memoriae
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
morborum
morbus: Krankheit, Schwäche
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
officiorum
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
perfectis
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
pertinax
pertinax: festhaltend, festhaltend, obstinate;
praestigiis
praestigia: EN: deception (pl.), illusion, tricks
praestigium: EN: delusion, illusion, tricks
principis
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
quaestori
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
quaestorius: quästorisch
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rabidis
rabidus: toll, raging, frenzied, wild
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rumor
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
spe
spes: Hoffnung
suspectas
suspectare: EN: suspect
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vivendi
vivere: leben, lebendig sein
vrsatio
satiare: stillen, sättigen
satio: sättigen, Säen, planting

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum