Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXVI)  ›  172

Nam ut quisque ea tempestate ob quamlibet voluerat causam, regiae propere accedens et aliena rapiendi aviditate exustus, licet aperte insontem arcessens ut familiaris suscipiebatur et fidus, ditandus casibus alienis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ava.9853 am 03.12.2023
Zu jener Zeit konnte jeder schnell Zugang zum königlichen Hof erlangen, aus welchem Grund auch immer. Wenn jemand begierig darauf war, fremdes Eigentum zu stehlen, wurde er selbst bei offenkundiger Anschuldigung Unschuldiger als vertrauenswürdiger Freund empfangen, bereit, aus dem Unglück anderer reich zu werden.

von michel8996 am 19.11.2014
Denn zu jener Zeit wurde jeder, der aus welchem Grund auch immer eilig am königlichen Hof erschien und von der Gier, fremdes Gut zu rauben, entflammt war, selbst wenn er offen einen Unschuldigen beschuldigte, als vertrauter und treuer Freund aufgenommen, bestimmt, sich durch das Unglück anderer zu bereichern.

Analyse der Wortformen

accedens
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aliena
alienum: fremdes Gut, fremdes Eigentum, fremde Sache
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
alienis
alienum: fremdes Gut, fremdes Eigentum, fremde Sache
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
aperte
aperte: offen, offenkundig, deutlich, unverhohlen, freimütig, geradeheraus
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
arcessens
arcessere: herbeirufen, holen, beiziehen, herbeiholen, kommen lassen, beschaffen
aviditate
aviditas: Gier, Begierde, Sucht, Verlangen, Eifer
casibus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
ditandus
ditare: bereichern, reich machen, beschenken, ausstatten
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exustus
exurere: verbrennen, ausbrennen, versengen, dörren, austrocknen
familiaris
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
fidus
fidus: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss, ergeben
insontem
insons: unschuldig, schuldlos, unbescholten, harmlos
licet
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
propere
properus: eilig, schnell, rasch, bereitwillig, unverzüglich
quamlibet
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quamlibet: wie auch immer, beliebig, so viel wie man will
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rapiendi
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
regiae
regia: Königspalast, Palast, Residenz, Hof, Burg
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
suscipiebatur
suscipere: übernehmen, auf sich nehmen, unternehmen, beginnen, anfangen, empfangen, aufziehen, sich einer Sache unterziehen
tempestate
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
voluerat
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum