Quibus insidentes magistri manubriatos cultros dexteris manibus inligatos gestabant, acceptae apud nisibin memores cladis, et si ferociens animal vires exuperasset regentis, ne reversum per suos, ut tunc acciderat, conlisam sterneret plebem, vertebram, quae caput a cervice disterminat, ictu maximo terebrabant.
von hana909 am 15.02.2016
Bei dieser Sitzung trugen die Herrscher handgriffverzierte Messer, an ihre rechten Hände gebunden, eingedenk der bei Nisibis erlittenen Niederlage, und falls das grimmige Tier die Kraft seines Herrschers überwunden hätte, damit es nicht durch seine eigenen Leute zurückkehrend, wie es damals geschehen war, die zerschlagene Menge niederstrecken könnte, würden sie mit maximaler Kraft die Wirbelsäule durchbohren, welche den Kopf vom Nacken trennt.
von mohammad.9826 am 09.12.2023
Die Treiber, auf den Elefanten sitzend, trugen Messer mit Griffen, die an ihren rechten Händen befestigt waren. Eingedenk ihrer vorherigen Niederlage bei Nisibis wussten sie, dass ein Elefant, wenn er außer Kontrolle geriet und seinen Treiber überwältigte, möglicherweise durch die eigenen Reihen zurückkehren und die Menge niedertrampeln könnte, wie es zuvor geschehen war. Um dies zu verhindern, waren sie bereit, mit maximaler Kraft den Wirbel zwischen Kopf und Nacken zu durchbohren.