Ac linteis quidam indumentis amictus, calceatusque itidem linteis soccis, torvlo capiti circumflexo, verbenas felicis arboris gestans, litato conceptis carminibus numine praescitionum auctore, caerimoniali scientia supersistit cortinulae sacerdos pensilem anulum librans, sartum ex carphathio filo perquam levi, mysticis disciplinis initiatum: qui per intervalla distincta retinentibus singulis litteris incidens saltuatim, heroos efficit versus interrogationibus consonos, ad numeros et modos plene conclusos, quales leguntur pythici, vel ex oraculis editi branchidarum.
von ilias.z am 01.04.2020
Ein Priester, gekleidet in Leinenkleidung und Leinensandalen, mit einem kleinen Kranz um den Kopf und Zweige eines heiligen Baumes tragend, vollzieht das Ritual. Nach Opfergaben und Gebeten an den Gott der Prophezeiung steht er über einem kleinen Dreifuß und nutzt sein zeremonielles Wissen. Er hält einen aufgehängten Ring aus sehr feinem karpatischem Garn, der durch mystische Riten geweiht wurde. Während der Ring schwingt, bleibt er an verschiedenen Buchstaben nacheinander stehen und erschafft heroische Verse, die die gestellten Fragen beantworten, mit vollständigem poetischem Metrum und Rhythmus, ähnlich denen des Pythischen Orakels oder der Prophezeiungen der Branchiden.
von aalyha.o am 26.09.2020
Und in Leinengewänder gekleidet, ebenso Leinenschuhe tragend, mit einem kleinen Kranz um den Kopf gewunden, Zweige eines fruchtbaren Baumes haltend, nach vorgeschriebenen Versen dem Gott der Prophezeiungen geopfert habend, steht der Priester mit zeremonieller Kenntnis über einem kleinen Dreifuß, einen hängenden Ring balancierend, gewoben aus überaus leichtem karpatischem Garn, geweiht in mystischen Disziplinen: Dieser, der in deutlichen Abständen fallend, während einzelne Buchstaben zurückgehalten werden, springend heroische Verse hervorbringt, harmonisch mit den Fragen, vollständig beschlossen in Metern und Maßen, wie sie von den Pythici gelesen oder aus den Orakeln der Branchidae hervorgebracht werden.