Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXIII)  ›  106

Res adegit huc prolapsa, ut in excessu celeri situm monstrare persidis, descriptoribus gentium curiose digestum, e quibus aegre vera dixere paucissimi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andre841 am 16.04.2019
Die Situation, so weit fortgeschritten, hat dazu gezwungen, in einer raschen Abschweifung die Lage von Persis zu zeigen, sorgfältig von Völkerbeschreibern angeordnet, von denen nur sehr wenige mit Mühe wahre Dinge berichtet haben.

von mateo.8854 am 04.06.2017
Die Lage ist derart ernst geworden, dass ich nun kurz die Geographie Persiens beschreiben muss, wie sie von verschiedenen Ethnographen dokumentiert wurde, wobei nur sehr wenige von ihnen in der Lage waren, genaue Informationen zu liefern.

Analyse der Wortformen

adegit
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
celeri
celer: schnell, rasch, hurtig, eilig, geschwind
curiose
curiose: sorgfältig, aufmerksam, neugierig, wissbegierig
curiosus: neugierig, wißbegierig, sorgfältig, gewissenhaft, aufmerksam, kunstreich, kompliziert, Neugieriger, Spion
descriptoribus
descriptor: Beschreiber, Darsteller
digestum
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
digestum: Digesten, Sammlung, Zusammenstellung, Ordnung
digestus: geordnet, eingeteilt, methodisch, wohlgeordnet, verdaut
dixere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
excessu
excessus: Abgang, Weggang, Überschreitung, Exzess, Ausschweifung, Abschweifung, Tod, Entrückung, Ekstase
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
gentium
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
huc
huc: hierher, hierhin, dahin, hierzu
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
monstrare
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
paucissimi
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
persidis
persis: persisch, zu Persien gehörig, Persien
persidere: sich setzen, sich niederlassen, einsinken, verharren, bestehen bleiben, eindringen
prolapsa
prolabi: vornüber gleiten, vornüberrutschen, nach vorne fallen, ausgleiten, verfallen, zugrunde gehen, zusammenbrechen, fehlschlagen, vergehen (Zeit)
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
situm
situs: gelegen, befindlich, liegend, angeordnet, Lage, Stellung, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Vernachlässigung, Verfall
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sitis: Durst, Trockenheit, Dürre
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vera
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum