Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I) (2)  ›  093

Si quis contra venerit, post debitae ultionis acrimoniam, quae erga sacrilegos iure pr omenda est, exilio perpetuae deportationis uratur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohammed.o am 10.05.2015
Wer hiergegen verstößt, wird zunächst mit der gesetzlich vorgeschriebenen strengen Strafe für Sakrileg belegt und sodann auf Lebenszeit verbannt.

Analyse der Wortformen

acrimoniam
acrimonia: Schärfe, EN: acrimony
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
debitae
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, EN: due, owed
deportationis
deportatio: EN: deportation, conveyance to exile
erga
erga: gegenüber, gegen, EN: towards, opposite (friendly)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exilio
exilire: EN: spring/leap/burst forth/out, leap up, start up, bound, EN: spring/leap/burst forth/out, leap up, start up, bound
exilium: Exil, Verbannung
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
perpetuae
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
pr
pr: EN: day before (pridie), abb. pr
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
sacrilegos
sacrilegus: temperäuberisch, EN: sacrilegious, impious, EN: temple defiler
Si
si: wenn, ob, falls
venerit
venire: kommen
ultionis
ultio: Rache, EN: revenge, vengeance, retribution
uratur
urere: einäschern, verbrennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum