Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  060

Cladem lugdunensem quadragies sestertio solatus est princeps, ut amissa urbi reponerent; quam pecuniam lugdunenses ante obtulerant urbis casibus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Paulina am 24.02.2024
Der Kaiser gewährte Lyon Hilfe für die Katastrophe mit einer Schenkung von vierzig Millionen Sesterzen, damit die Bürger das wiederherstellen konnten, was die Stadt verloren hatte; dies war dieselbe Summe, die die Einwohner von Lyon zuvor für Stadtnotfälle bereitgestellt hatten.

Analyse der Wortformen

amissa
amittere: aufgeben, verlieren
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
casibus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
Cladem
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
obtulerant
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
princeps
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
quadragies
quadraginta: vierzig
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reponerent
reponere: zurücklegen
sestertio
sesterti: EN: two and a half (2 1/2)
sestertium: EN: 1000 sestertii
sestertius: der Sesterz
solatus
solari: trösten, mildern, lindern
urbi
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum