Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXI)  ›  079

Hunc enim obsequio celeri cuncta consideratione gemina efficere posse sperabat, quod adversam partem metueret offensam, et properabit nanctus hanc oportunitatem commendari constantio, quem credebat procul dubio fore victorem: nemo enim omnium tunc ab hac constanti sententia discrepabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paula.v am 16.08.2018
Er hoffte, dass diese Person alles schnell und sorgfältig erledigen würde, und zwar aus zwei Gründen: Er fürchtete, seine Gegner zu verärgern, und er war begierig darauf, diese Gelegenheit zu nutzen, um sich bei Constantius einzuschmeicheln, von dem er überzeugt war, dass er mit Sicherheit gewinnen würde. Schließlich teilten damals ausnahmslos alle diese feste Überzeugung.

von nour977 am 16.06.2016
Er hoffte nämlich, dass dieser Mann mit schnellem Gehorsam und zweifacher Überlegung alles vollbringen könne, weil er die Beleidigung der gegnerischen Seite fürchtete und eilte, diese Gelegenheit nutzend, Constantius empfohlen zu werden, von dem er ohne Zweifel glaubte, dass er der Sieger sein würde: denn niemand von allen damals wich von dieser festen Überzeugung ab.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adversam
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
adversa: Widrigkeiten, Unglück, Unglücksfälle, Rückschlag
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
celeri
celer: schnell, rasch, hurtig, eilig, geschwind
commendari
commendare: anvertrauen, empfehlen, befehlen, loben, auszeichnen, empfehlen, nahelegen
consideratione
consideratio: Betrachtung, Überlegung, Erwägung, Prüfung
constanti
constans: beständig, fest, standhaft, beharrlich, konsequent, gleichbleibend, stabil, beständige Person, standhafte Person
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
constantio
constantius: Constantius (römischer Kaiser)
credebat
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
discrepabat
discrepare: abweichen, verschieden sein, uneinig sein, nicht übereinstimmen, sich unterscheiden
dubio
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
efficere
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
gemina
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
geminare: verdoppeln, wiederholen, paaren, verbinden, vermehren
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
metueret
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
nanctus
nancisci: finden, erlangen, bekommen, antreffen, zufällig finden, erreichen
nemo
nemo: niemand, keiner
obsequio
obsequium: Gehorsam, Folgsamkeit, Willfährigkeit, Nachgiebigkeit, Gefälligkeit, Unterwürfigkeit
offensam
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
offensa: Beleidigung, Kränkung, Anstoß, Ärgernis, Unbehagen
offensus: beleidigt, verärgert, anstößig, unangenehm, Anstoß, Beleidigung, Ärgernis, Zusammenstoß
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oportunitatem
oportunitas: Gelegenheit, Günstigkeit, Vorteil, Bequemlichkeit, Zweckmäßigkeit, günstige Zeit
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
properabit
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, sich sputen, schnell handeln, bestrebt sein
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
sperabat
sperare: hoffen, erwarten, sich versehen, vertrauen
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
victorem
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum