Quae pigrius motae spatiaque itinerum longa et germanos hostes truces et adsiduos formidantes, novare quaedam moliebantur auctore et incitatore nigrino, equitum turmae tribuno in mesopotamia genito: reque digesta per secreta conloquia et alto roborata silentio, cum aquileiam pervenissent uberem situ et opibus murisque circumdatam validis, eam hostiliter repente clausere iuvante indigena plebe tumultus horrorem, cui constanti nomen erat tum etiam amicum.
von aras.838 am 29.09.2016
Diese Truppen, die sich langsam bewegten und sowohl die langen Marschdistanzen als auch die ständige Bedrohung durch die grausamen deutschen Feinde fürchteten, schmiedeten unter der Führung und Anstiftung von Nigrinus, einem in Mesopotamien geborenen Kavallerieschwadronenkommandeur, einen Aufstand. Nach sorgfältiger Planung durch geheime Treffen und Wahrung strengsten Schweigens über ihr Vorhaben erreichten sie Aquileia, eine wohlhabende Stadt, die von starken Mauern geschützt war. Dort siegelten sie die Stadt plötzlich in einem feindlichen Überfall ab, unterstützt von der einheimischen Bevölkerung, die Chaos schuf - Menschen, die ironischerweise zuvor in freundschaftlichen Beziehungen zu Constans gestanden hatten.
von frederick8985 am 04.08.2024
Welche, träger sich bewegend und durch die langen Marschdistanzen und die grausamen germanischen Feinde und ständige Bedrohungen eingeschüchtert, planten gewisse Veränderungen mit Nigrinus als Urheber und Anstifter, einem Kavallerie-Squadronentribunen, geboren in Mesopotamien: Und als die Angelegenheit durch geheime Gespräche arrangiert und durch tiefes Schweigen gefestigt war, schlossen sie, als sie Aquileia erreicht hatten - reich an Lage und Ressourcen und von starken Mauern umgeben - es plötzlich auf feindselige Weise, wobei die einheimische Bevölkerung den Schrecken des Aufruhrs unterstützte, gegenüber dem Constans zu jener Zeit noch freundlich gesonnen war.