Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XX)  ›  094

Perstrinxit tamen suspicio vana quaedam episcopum, ut opinor, licet adseveratione vulgata multorum, quod clandestino conloquio saporem docuerat, quae moenium adpeteret membra ut fragilia intrinsecus et invalida.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lino.d am 22.10.2013
Der Bischof wurde von einem unbegründeten Verdacht berührt - meiner Meinung nach, entgegen der weit verbreiteten Behauptung vieler Menschen -, dass er durch geheime Gespräche verraten hätte, welche Abschnitte der Mauern verwundbar seien und deren schwache und zerbrechliche Punkte aufgezeigt hätte.

von valentina.8881 am 24.07.2020
Eine gewisse eitle Vermutung berührte den Bischof, wie ich meine, obwohl durch die weitverbreitete Behauptung vieler, dass er in geheimer Unterredung den Schwachpunkt offenbart habe, welche Teile der Mauern als innerlich fragil und schwach anzugreifen seien.

Analyse der Wortformen

adpeteret
adpetere: erstreben, begehren, verlangen, sich bemühen um, sich nähern, angreifen
adseveratione
adseveratio: Beteuerung, Versicherung, Behauptung, feierliche Erklärung
clandestino
clandestinus: geheim, heimlich, verborgen, verstohlen, klandestin
clandestino: heimlich, klandestin, verstohlen, im Geheimen, unter der Hand
conloquio
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
docuerat
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
episcopum
episcopus: Bischof, Aufseher
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fragilia
fragilis: zerbrechlich, brüchig, zart, schwach, hinfällig, vergänglich
intrinsecus
intrinsecus: inwendig, innerlich, von innen, auf der Innenseite, innerlich, inwendig, intrinsisch
invalida
invalidus: kraftlos, schwach, hinfällig, ohnmächtig, unwirksam, ungültig
licet
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
membra
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
moenium
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
multorum
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
opinor
opinari: meinen, glauben, vermuten, sich vorstellen, der Ansicht sein
perstrinxit
perstringere: streifen, berühren, leicht berühren, kurz erwähnen, oberflächlich behandeln, tadeln, kritisieren, blenden
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saporem
sapor: Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch, Duft, Eigenart
suspicio
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vana
vanus: leer, eitel, nichtig, vergeblich, grundlos, unbegründet, eingebildet, prahlerisch, unzuverlässig, trügerisch
vulgata
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen
vulgatus: allgemein bekannt, verbreitet, gewöhnlich, volkstümlich, vulgär

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum