Quae illi maturata ad suam perniciem contemplantes metuque rei peractae volucriter congregati precibus et humilitate suprema petiere missis oratoribus pacem: quam caesar omni consiliorum via firmata, causatus veri similia plurima, per decem mensuum tribuit intervallum: id nimirum sollerti colligens mente quod castra, supra quam optari potuit occupata sine obstaculo, tormentis muralibus et apparatu deberent valido conmuniri.
von leah.i am 16.07.2015
Als sie diese Entwicklungen sahen, die zu ihrer Vernichtung führen würden, und von dem Geschehenen erschrocken, versammelten sie sich schnell und sandten Gesandte, um mit flehentlichen Bitten und vollständiger Unterwerfung um Frieden zu ersuchen. Caesar, der alle Aspekte der Situation sorgfältig erwogen und zahlreiche plausible Gründe angeführt hatte, gewährte ihnen einen zehnmonatigen Friedensvertrag. Er hatte geschickt berechnet, dass die Lager, die leichter erobert worden waren als man hatte hoffen können, mit Belagerungsmaschinen und starken Verteidigungsanlagen gesichert werden mussten.
von nora.924 am 03.12.2023
Diejenigen, die ihre Vernichtung eilends betrachteten und vor Furcht vor der vollbrachten Tat schnell versammelt waren, suchten durch gesandte Boten Frieden mit Gebeten und höchster Demut: Welchen Caesar, nachdem er ihn auf allen Wegen der Beratung gesichert hatte, unter Anführung vieler wahrscheinlicher Dinge, für eine Zeitspanne von zehn Monaten gewährte: Dies gewiss mit geschicktem Geist zusammenfassend, weil die Lager, die über das Wünschenswerte hinaus ohne Hindernis besetzt waren, mit Belagerungsmaschinen und starker Ausrüstung befestigt werden sollten.