Quocirca magniloquentia elatus adulatorum tunc et deinde edictis propositis adroganter satis multa mentiebatur, se solum, cum gestis non adfuisset, et dimicasse et vicisse et supplices reges gentium erexisse aliquotiens scribens, et si verbi gratia eo agente tunc in italia dux quidam egisset fortiter contra persas, nulla eius mentione per textum longissimum facta laureatas litteras ad provinciarum damna mittebat, se inter primores versatum cum odiosa sui iactatione significans.
von elina.d am 09.10.2013
Daher, emporgehoben durch die Großsprecherei seiner Schmeichler, erließ er sodann und danach Edikte und log auf arrogante Weise über viele Dinge, indem er manchmal schrieb, dass er allein, obwohl er den Ereignissen nicht beigewohnt hatte, sowohl gekämpft als auch gesiegt und unterworfene Könige von Völkern erhoben habe. Und wenn beispielsweise, während er damals in Italien tätig war, ein General tapfer gegen die Perser gekämpft hatte, ohne dass seiner im längsten Text Erwähnung getan wurde, sandte er bekränzte Briefe zum Schaden der Provinzen und deutete mit hasserfülltem Eigenlob an, dass er unter den Vordersten gekämpft habe.
von marcus944 am 17.07.2021
Durch die Schmeicheleien seiner Höflinge angetrieben, erließ er damals und danach Edikte mit zahlreichen arroganten falschen Behauptungen. Er schrieb, dass er allein Schlachten gekämpft, Siege errungen und besiegte Könige zu Bittstellern erhoben habe - obwohl er bei diesen Ereignissen gar nicht anwesend gewesen war. Und wenn beispielsweise, während er in Italien beschäftigt war, ein General einen Sieg gegen die Perser errungen hatte, sandte er offizielle Siegesmeldungen in die Provinzen, die sich in endlosen Ausführungen ergingen, ohne den General auch nur zu erwähnen, und implizierte mit unerträglichem Geprahle, dass er selbst mitten im Kampfgetümmel gewesen sei.