Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XVI)  ›  233

Quocirca magniloquentia elatus adulatorum tunc et deinde edictis propositis adroganter satis multa mentiebatur, se solum, cum gestis non adfuisset, et dimicasse et vicisse et supplices reges gentium erexisse aliquotiens scribens, et si verbi gratia eo agente tunc in italia dux quidam egisset fortiter contra persas, nulla eius mentione per textum longissimum facta laureatas litteras ad provinciarum damna mittebat, se inter primores versatum cum odiosa sui iactatione significans.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.d am 09.10.2013
Daher, emporgehoben durch die Großsprecherei seiner Schmeichler, erließ er sodann und danach Edikte und log auf arrogante Weise über viele Dinge, indem er manchmal schrieb, dass er allein, obwohl er den Ereignissen nicht beigewohnt hatte, sowohl gekämpft als auch gesiegt und unterworfene Könige von Völkern erhoben habe. Und wenn beispielsweise, während er damals in Italien tätig war, ein General tapfer gegen die Perser gekämpft hatte, ohne dass seiner im längsten Text Erwähnung getan wurde, sandte er bekränzte Briefe zum Schaden der Provinzen und deutete mit hasserfülltem Eigenlob an, dass er unter den Vordersten gekämpft habe.

von marcus944 am 17.07.2021
Durch die Schmeicheleien seiner Höflinge angetrieben, erließ er damals und danach Edikte mit zahlreichen arroganten falschen Behauptungen. Er schrieb, dass er allein Schlachten gekämpft, Siege errungen und besiegte Könige zu Bittstellern erhoben habe - obwohl er bei diesen Ereignissen gar nicht anwesend gewesen war. Und wenn beispielsweise, während er in Italien beschäftigt war, ein General einen Sieg gegen die Perser errungen hatte, sandte er offizielle Siegesmeldungen in die Provinzen, die sich in endlosen Ausführungen ergingen, ohne den General auch nur zu erwähnen, und implizierte mit unerträglichem Geprahle, dass er selbst mitten im Kampfgetümmel gewesen sei.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adfuisset
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
adroganter
adroganter: arroganter, ziemlich arrogant
adulatorum
adulator: Schmeichler, Höfling, Speichellecker
adulare: schmeicheln, liebkosen, anbiedern, hofieren
agente
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
agens: handelnd, tätig, wirksam, effizient, energisch, treibend, Handelnder, Täter, Ausführender, Anwalt, Fürsprecher
aliquotiens
aliquotiens: mehrmals, einige Male, gelegentlich, zuweilen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
damna
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dimicasse
dimicare: kämpfen, streiten, sich schlagen, ein Gefecht liefern
dux
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
edictis
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
egisset
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
elatus
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
elatus: erhoben, erhöht, hoch, erhaben, stolz, überheblich, erlaucht, Erhebung, Höhe, Erhabenheit
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
erexisse
erigere: aufrichten, errichten, aufbauen, emporheben, erhöhen, ermutigen, anregen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fortiter
fortiter: tapfer, mutig, beherzt, entschlossen, standhaft, kräftig, stark, energisch
gentium
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
gestis
gestum: Handlung, Tat, Gebärde, Bewegung, Geschäft, Angelegenheit
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
gestire: gestikulieren, sich freuen, frohlocken, heftig verlangen, begehren, sich sehnen nach
cestos: Cestus (antiker Boxhandschuh), Gürtel, Leibbinde, besonders der Gürtel der Venus, Büstenhalter, Brustband
cevere: mit dem Hintern wackeln, die Hüften bewegen, schmeicheln, liebkosen
gratia
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
iactatione
iactatio: das Werfen, das Schütteln, die Bewegung, das Hin- und Herwerfen, Prahlerei, Angeberei, Aufschneiderei, Zurschaustellung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
italia
italia: Italien
laureatas
laureatus: lorbeerbekränzt, mit Lorbeer geschmückt, mit Lorbeer bekränzt, als Sieger geehrt
laureata: Lorbeerkranz-geschmückte Siegesmeldung, offizielle Siegesmeldung
litteras
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
longissimum
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
magniloquentia
magniloquentia: Großsprecherei, Prahlerei, hochtrabende Sprache, Schwulst
mentiebatur
mentiri: lügen, täuschen, erfinden, vortäuschen, sich verstellen
mentione
mentio: Erwähnung, Nennung, Andeutung, Hinweis
mittebat
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
odiosa
odiosus: verhasst, widerlich, abscheulich, unangenehm, lästig, unpopulär
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
persas
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
perses: Perser, Bewohner Persiens
primores
primoris: vorderste, erste, vorzüglichste, bedeutendste, Vornehmer, Mann ersten Ranges, Anführer
propositis
propositum: Vorsatz, Plan, Absicht, Vorhaben, Entwurf, Thema
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
provinciarum
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quocirca
quocirca: deshalb, deswegen, darum, daher, demzufolge, aus diesem Grund
reges
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
scribens
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
significans
significans: bedeutend, bedeutsam, aussagekräftig, bezeichnend, wichtig
significare: bedeuten, bezeichnen, anzeigen, andeuten, zu verstehen geben, ein Zeichen geben, verraten
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
supplices
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
supplicare: flehen, bitten, anflehen, demütig bitten, anbetteln
textum
textum: Gewebe, Textur, Struktur, Zusammenhang, literarisches Werk
textus: Gewebe, Gefüge, Zusammenhang, Text, Stil, literarische Komposition
texere: weben, flechten, verweben, knüpfen, kunstvoll zusammenfügen, verfassen, dichten
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
verbi
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
versatum
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen
vicisse
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum