Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XV)  ›  184

Hieme vero humus crustata frigoribus et tamquam levigata ideoque labilis incessum praecipitantem inpellit et patulae valles per spatia plana glacie perfidae vorant non numquam transeuntes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pia.f am 19.02.2015
Im Winter freilich ist der Boden, von Kälte verkrustet und gleichsam geglättet und daher glitschig, treibt einen eilenden Gang an, und weite Täler über flache Räume, mit Eis verräterisch, verschlingen mitunter die Hindurchschreitenden.

von carina.l am 18.07.2021
Im Winter wird der Boden mit Frost überzogen und glatt wie Eis, wodurch er rutschig wird und Menschen beim Gehen ins Straucheln bringt. Die weiten, flachen Täler, heimtückisch vor Eis, verschlingen manchmal diejenigen, die versuchen, sie zu überqueren.

Analyse der Wortformen

crustata
crustare: bekrusten, mit einer Kruste überziehen, verputzen, furnieren
crustatum: Krustentier, Mosaikpflaster, eingelegte Arbeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
frigoribus
frigor: Kälte, Frost, Frische, Kühle
frigus: Kälte, Frost, Frische, Schauder, Frostwetter
glacie
glacies: Eis, Frost, gefrorenes Wasser, Eisberg
hieme
hiemps: Winter, Winterzeit
humus
humus: Boden, Erdboden, Fußboden, Erde, Erdreich, Land, Heimatland
ideoque
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
que: und, auch, sogar
incessum
incessus: Gang, Schreiten, Haltung, Auftreten, Anmarsch, Angriff
incedere: einherschreiten, einhergehen, einziehen, hineingehen, befallen, sich ereignen, anwandeln
incessere: angreifen, anfallen, beschimpfen, schelten, sich bemächtigen, eindringen
inpellit
inpellere: antreiben, anstoßen, veranlassen, bewegen, drängen, stoßen, beeinflussen, überreden
labilis
labare: wanken, schwanken, taumeln, straucheln, nachlassen, sich neigen, kurz vor dem Fallen sein
labes: Flecken, Makel, Schandfleck, Schande, Fehler, Verderben, Ruin
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
ilum: Weiche, Leiste, Geschlechtsteile
levigata
levigare: glätten, polieren, eben machen, erleichtern, lindern, mildern
levigatus: glatt, poliert, geschliffen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
patulae
patulus: offenstehend, weit geöffnet, klaffend, ausladend, breit, geräumig, weitläufig
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
perfidae
perfidus: treulos, perfide, verräterisch, falsch, unaufrichtig, unzuverlässig
plana
planum: Ebene, Fläche, Plan, Karte, Aufriss
planus: flach, eben, glatt, deutlich, klar, verständlich, Landstreicher, Vagabund
praecipitantem
praecipitare: herabstürzen, hinabstürzen, kopfüber stürzen, überstürzen, beschleunigen, eilen, antreiben
spatia
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
transeuntes
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchgehen, durchziehen, durchqueren, vergehen, vorübergehen, ausreißen, desertieren
valles
valles: Tal, Senke, Mulde, Schlucht
vallis: Tal, Senke, Schlucht, Talsohle
vallare: verschanzen, mit einem Wall umgeben, befestigen, schützen
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
vorant
vorare: verschlingen, verzehren, gierig essen, auffressen, zerstören
vovere: geloben, versprechen, weihen, widmen, wünschen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum