Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XV)  ›  145

Dicere super his plura conantem interpellans contio lenius prohibebat arbitrium summi numinis id esse, non mentis humanae velut praescia venturi praedicans.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leano873 am 05.09.2016
Die Versammlung unterbrach ihn, als er versuchte, noch mehr zu sagen, und verhinderte ihn sanft, indem sie erklärte, dies sei die Entscheidung der höchsten göttlichen Macht und nicht des menschlichen Geistes, gleichsam vorwissend, was kommen würde.

von elif.865 am 26.11.2019
Als er versuchte, mehr über diese Angelegenheiten zu sagen, hielt ihn die Menge sanft zurück und erklärte, dies sei dem göttlichen Willen überlassen, nicht menschlichem Urteil, als könnten sie das Kommende voraussehen.

Analyse der Wortformen

arbitrium
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
conantem
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
contio
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
humanae
humanus: menschlich, human, freundlich, gütig, gebildet, kultiviert, zivilisiert, menschenwürdig, menschenfreundlich
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
interpellans
interpellare: unterbrechen, dazwischenreden, anreden, anrufen, stören, behindern, appellieren an, bitten
lenius
leniter: sanft, mild, leicht, leise, ruhig, glatt, mäßig
lenis: mild, sanft, lind, leicht, leise, ruhig, freundlich
mentis
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
menta: Minze, Pfefferminze, Krauseminze
mentum: Kinn, Bart, Mut
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numinis
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
praedicans
praedicare: verkünden, öffentlich ausrufen, predigen, rühmen, preisen, aussagen, behaupten
praescia
praescius: vorherwissend, ahnend, voraussehend, prophetisch, kundig
prohibebat
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
summi
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
venturi
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum