Inter has tamen sollicitudines velut ex recepto quodam antiquitus more ad vicem bellorum civilium inflabant litui quaedam colorata laesae crimina maiestatis, quorum exsecutor et administer saepe dictandus ille notarius missus est paulus, qui peritus artium cruentarum ut lanista ex commerciis libitinae vel ludi, ipse quoque ex eculeo vel carnifice quaestum fructumque captabat.
von marwin.n am 24.05.2021
Unter diesen Sorgen, als ob aus einer uralten überlieferten Sitte, anstelle von Bürgerkriegen, wurden gewisse gefärbte Anklagen der verletzten Majestät wie Fanfaren geblasen, deren Vollstrecker und Diener der oft erwähnte Notar Paulus war, der, kundig blutiger Künste wie ein Lanista aus dem Geschäft der Libitina oder der Spiele, selbst aus der Folter oder vom Henker Gewinn und Nutzen suchte.
von elia839 am 09.02.2016
In diesen unruhigen Zeiten wurden, einer alten Tradition folgend, erfundene Verratsklagen anstelle von Bürgerkriegen verkündet. Um diese Fälle zu behandeln, schickten sie den berüchtigten Schreiber Paulus, der berüchtigt werden sollte. Wie ein Gladiatorentrainer, der vom Tod und Spektakel profitiert, war er ein Experte für grausame Methoden und suchte sein Geld durch Folter und Hinrichtungen zu verdienen.