Huni enim, ut sunt in coniectura sagaces, multitudinem esse longius aliquam suspicati, praetermissis quos viderant, in quietem tamquam nullo obstante conpositis, rumpente noctis tenebras luna vado fluminis penetrato, id quod erat potissimum elegerunt, et veriti ne praecursorius index procul agentes absterreat, athanaricum ipsum ictu petivere veloci.
von konrad.w am 13.05.2018
Die Hunnen, die bekanntlich scharfsinnig in ihren Vermutungen waren, hatten eine Menschenmenge in der Ferne vermutet. Nachdem sie diejenigen, die sie gesehen hatten, umgangen waren und alles zur Ruhe vorbereitet hatten, als gäbe es keinen Widerstand, durchquerten sie bei mondurchflutetem Nachthimmel die Furt des Flusses. Sie wählten das strategisch Vorteilhafteste und fürchteten, ein Vorauskundschafter könnte die weit entfernten Ansässigen verscheuchen. So griffen sie Athanaricus selbst mit einem schnellen Schlag an.
von tony.932 am 10.09.2023
Die Hunnen, geschickt darin, Situationen einzuschätzen, vermuteten, dass größere Kräfte in der Ferne lauerten. Sie ignorierten die Truppen, die sie sehen konnten, und warteten, bis ihre Feinde sich zum Ausruhen niedergelassen hatten und keine Bedrohung mehr zu befürchten schienen. Dann, im Mondlicht, das die Dunkelheit der Nacht durchbrach, durchquerten sie die Furt. Sie wählten die bestmögliche Strategie: In der Sorge, ein Vorausscout könnte die weiter entfernten Lager warnen, führten sie einen schnellen Angriff direkt auf Athanaric selbst durch.