Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXX)  ›  087

Ad ultimum id habet causidicina cum ceteris metuendum et grave, quod hoc ingenitum est paene litigantibus cunctis, ut, cum iurgia mille casibus cadant, accidentia secus in potestate esse existiment patronorum, et omnem certaminum exitum isdem soleant adsignare, et non vitiis rerum aut iniquitati aliquotiens disceptantium sed solis defensantibus irascantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maximilian.844 am 28.11.2013
Die Rechtsanwaltschaft sieht sich einem besonders ernsten Problem gegenüber: Mandanten neigen dazu zu glauben, dass wenn ihre Fälle scheitern (was aus unzähligen Gründen geschehen kann), dies zwangsläufig die Schuld ihrer Anwälte sein muss. Sie machen in der Regel das Ergebnis jedes Rechtsstreits allein ihren Verteidigern zum Vorwurf und richten ihre Wut nicht auf die Umstände oder manchmal unfaire Richter, sondern ausschließlich auf ihre Anwälte.

von hassan.x am 13.12.2015
Die Anwaltschaft hat mit anderen Berufen dieses furchterregende und ernste Merkmal gemeinsam, dass es bei nahezu allen Prozessparteien gleichsam angeboren ist: Wenn Rechtsstreitigkeiten aus tausend Umständen scheitern, glauben sie, dass die ungünstigen Ergebnisse in der Macht der Anwälte liegen, und sie sind gewohnt, jedem Ausgang des Streites eben diesen Anwälten zuzuschreiben. Sie werden wütend nicht auf die Mängel der Umstände oder gelegentlich auf die Ungerechtigkeit der Richter, sondern allein auf die Verteidiger.

Analyse der Wortformen

accidentia
accidens: Zufall, zufälliges Ereignis, Akzidens, Eigenschaft, Begebenheit
accidentia: zufällige Ereignisse, Umstände, Akzidenzien, nebensächliche Eigenschaften
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adsignare
adsignare: anweisen, zuweisen, zuteilen, übertragen, beilegen, bestimmen
aliquotiens
aliquotiens: mehrmals, einige Male, gelegentlich, zuweilen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cadant
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casibus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
causidicina
causidica: Anwältin, Rechtsanwältin, die Rechtsvertretung betreffend, Anwalts-, juristisch
certaminum
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cunctis
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
defensantibus
defensare: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten
disceptantium
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten, sich auseinandersetzen, untersuchen, erörtern
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
existiment
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
exitum
exitus: Ausgang, Ausweg, Ende, Ausgangspunkt, Ergebnis, Tod
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
grave
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingenitum
ingignere: einpflanzen, einimpfen, einzeugen, erzeugen
iniquitati
iniquitas: Unebenheit, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Unbill, Schlechtigkeit, Schwierigkeit, Not, Nachteil
irascantur
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
isdem
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
iurgia
iurgium: Streit, Zank, Auseinandersetzung, Wortstreit, Gezänk
litigantibus
litigare: streiten, prozessieren, rechten, einen Rechtsstreit führen
metuendum
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
mille
mille: tausend, Tausende
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
patronorum
patronus: Patron, Schutzherr, Schirmherr, Anwalt, Verteidiger
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
secus
secus: anders, verschieden, nicht so, nicht, übel, schlimm, verkehrt
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
soleant
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solis
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
ultimum
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
ultimum: das Ende, das Äußerste, der letzte Punkt, die letzte Stufe, schließlich, endlich, zuletzt, im höchsten Grade
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vitiis
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum