Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXX)  ›  076

Quartum atque postremum est genus inpudens, pervicax et indoctmn eorum, qui cum inmature a litterariis eruperint ludis, per angulos civitatum discurrunt, mimiambos non causarum remediis congrua commentantes, fores divitum deterendo, cenarum ciborumque aucupantes delicias exquisitas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levi.z am 08.11.2014
Die vierte und letzte Art ist eine schamlose, hartnäckige und ungebildete Sorte von Menschen, die, kaum dass sie vorzeitig aus den Grammatikschulen hervorgebrochen sind, durch die Winkel der Städte laufen, Mimiamben verfassend, die nicht geeignet sind für die Heilmittel der Rechtsfälle, die Türen der Reichen abnutzend, auf der Suche nach erlesenen Delikatessen von Mahlzeiten und Speisen.

von jason963 am 14.03.2023
Die vierte und letzte Gruppe besteht aus unverschämten, stur-köpfigen und ungebildeten Menschen, die früh die Schule abbrechen und dann ziellos durch die Stadtstraßen streifen, alberne Stücke schreiben statt rechtmäßiger Argumente, die Türschwellen reicher Leute abnutzen, während sie nach vornehmen Einladungen und Gourmet-Mahlzeiten Ausschau halten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
angulos
angulus: Ecke, Winkel, Winkelraum, Schlupfwinkel, Wendepunkt, entlegener Ort
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aucupantes
aucupare: auf Vogeljagd gehen, Vögel fangen, aufpassen, auflauern, fangen, einfangen, überlisten
causarum
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
cenarum
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
ciborumque
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
que: und, auch, sogar
civitatum
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
commentantes
commentare: kommentieren, erläutern, auslegen, einen Kommentar schreiben, nachdenken über, überlegen, planen, entwerfen
congrua
congruus: übereinstimmend, entsprechend, passend, geeignet, angemessen, stimmig
congrua: Gehalt eines Pfarrers, Stipendium, Zulage, angemessene Versorgung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
delicias
delicia: Vergnügen, Lust, Wonne, Anmut, Reiz, Liebling, Schoßkind
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
deterendo
deterere: abreiben, abnutzen, abschleifen, vermindern, verschlechtern, beeinträchtigen
discurrunt
discurrere: auseinanderlaufen, umherlaufen, sich zerstreuen, sich verteilen, abweichen
divitum
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eruperint
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exquisitas
exquirere: heraussuchen, ausfindig machen, untersuchen, erforschen, sich erkundigen nach
fores
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
inmature
immaturus: unreif, unzeitig, frühzeitig, vorzeitig, noch nicht reif, noch nicht erwachsen
inpudens
inpudens: schamlos, unverschämt, frech, dreist, unanständig
litterariis
litterarius: literarisch, schriftlich, zum Lesen und Schreiben gehörig, gelehrt, gebildet
ludis
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
mimiambos
amb: beide
mimus: Mime, Schauspieler im Mimus, Possenreißer, Farce
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pervicax
pervicax: hartnäckig, eigensinnig, starrköpfig, beharrlich, unnachgiebig, widerstandsfähig
postremum
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremum: zum letzten Mal, schließlich, endlich, zuletzt, letztendlich
quartum
quattuor: vier
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
remediis
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum