Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXV)  ›  212

Fertur enim recenti calce cubiculi illiti ferre odorem noxium nequivisse, vel extuberato capite perisse succensione pruna rum inmensa, aut certe ex colluvione ciborum avida cruditate distentus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annalena.832 am 21.02.2017
Es heißt, er sei entweder an den schädlichen Dämpfen der frisch mit Kalkputz versehenen Schlafkammer nicht ertragen zu können, oder an einer Kohlenmonoxidvergiftung durch zu viele brennende Kohlen, oder möglicherweise an einer schweren Verdauungsstörung nach dem gierigen Verschlingen einer Mischung von Speisen gestorben.

von kian848 am 12.07.2015
Es wird berichtet, dass er entweder den schädlichen Geruch des frisch mit Kalk bestrichenen Gemachs nicht ertragen konnte, oder mit angeschwollenem Kopf durch die ungeheure Glut der Kohlen zugrunde ging, oder gewiss durch die Vermischung von Speisen mit gieriger Verdauungsstörung aufgedunsen war.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
avida
avidus: begierig, gierig, eifrig, begehrlich, habgierig, unersättlich
calce
calx: Kalk, Kalkstein, Kreide, Ziel, Ziellinie, Ferse
calcis: Kalk, Kalkstein, Kreide, Ferse, Ende, Ziel
calcus: Kieselstein, kleiner Stein, kleines Gewicht, Zählstein, Berechnung
capite
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
certe
certe: sicherlich, gewiss, bestimmt, jedenfalls, wenigstens, doch, freilich
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
ciborum
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
colluvione
colluvio: Zusammenfluss, Abfluss, Kloake, Unrat, Schmutz, Gesindel, Pöbel, Mischmasch, Durcheinander, Sammelsurium
cruditate
cruditas: Unverdaulichkeit, Magenbeschwerden, Verdauungsstörung
cruditare: an einer Verdauungsstörung leiden, Magenbeschwerden haben
cubiculi
cubiculum: Schlafraum, Schlafzimmer, Zimmer, Gemach, Kabine
distentus
distendere: ausdehnen, spannen, dehnen, auseinanderziehen, erfüllen, quälen
distentus: ausgedehnt, gespannt, voll, angefüllt, beschäftigt
distinere: auseinanderhalten, trennen, ablenken, aufhalten, beschäftigen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fertur
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
illiti
illinere: aufstreichen, bestreichen, beschmieren, überziehen, bekleben
inmensa
inmensus: unermesslich, immens, riesig, unendlich, grenzenlos, ungeheuer
nequivisse
nequire: nicht können, unfähig sein, nicht imstande sein
noxium
noxius: schädlich, schädlich, nachteilig, schuldig, verbrecherisch, strafbar, verderblich
odorem
odor: Geruch, Duft, Wohlgeruch, Ahnung, Spur
odorare: beduften, parfümieren, riechen, wittern, beschnuppern
perisse
perire: zugrunde gehen, sterben, umkommen, verloren gehen, untergehen, vernichtet werden
pruna
pruna: Pflaume, Zwetschge, glühende Kohle
prunum: Pflaume, Zwetschge, Dörrpflaume
recenti
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
rum
rus: Land, Landgebiet, Landschaft, Landgut, Bauernhof
succensione
censio: Schätzung, Bewertung, Zensus, Volkszählung, Meinung, Urteil
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum