Verum ubi vimineas crates prae se ferentes oppugnatores iam moenia perurgerent, cum sagittariis funditores, alii quin etiam saxa volventes ingentia cum facibus et malleolis eos longius propulsabant, tum aptatae ligneis sagittis ballistae flexu stridoreque torquebantur, creberrima spicula funditantes, et scorpiones quocumque manus peritae duxissent, rotundos lapides evibrabant.
von catharina.l am 02.02.2022
Als die Angreifer mit ihren Flechtschilderr die Mauern näher kamen, wurden sie von erbittertem Widerstand empfangen. Die Verteidiger trieben sie zurück mit einer Kombination aus Bogenschützen und Schleudernern, während andere riesige Steine rollten und brennende Fackeln und Feuerpfeile auf sie schleuderten. Gleichzeitig knarrten und pfiffen die Ballisten, als sie Salve um Salve hölzerner Pfeile abfeuerten, und geschickte Operateure richteten ihre Skorpion-Artillerie aus, um Steine auf die Angreifer niedergehen zu lassen.
von henry.826 am 22.03.2015
Doch als die Angreifer, Weidenflechtzäune vor sich hertragend, bereits die Mauern bedrängten, trieben Schleuderer mit Bogenschützen und andere, die gewaltige Felsbrocken mit Fackeln und Branddarts warfen, sie weit zurück. Dann wurden Ballisten mit hölzernen Pfeilen mit Biegung und Pfeifen gedreht, schossen sehr häufige Geschosse, und Skorpione warfen, wohin kundige Hände sie gerichtet hatten, runde Steine.