Puniceus de mole cruor manabat, et intra temporis exiguum rubor evanescere coepit, fitque color primo turbati fluminis imbre purgaturque mora; tum moles iacta dehiscit, vivaque per rimas proceraque surgit harundo, osque cavum saxi sonat exsultantibus undis, miraque res, subito media tenus exstitit alvo incinctus iuvenis flexis nova cornua cannis, qui, nisi quod maior, quod toto caerulus ore, acis erat, sed sic quoque erat tamen acis, in amnem versus, et antiquum tenuerunt flumina nomen.
von svea.n am 01.12.2015
Purpurnes Blut floss aus der felsigen Masse, doch bald begann die rote Farbe zu verblassen, wurde zunächst zur Farbe eines schlammigen Flusses nach dem Regen und wurde dann allmählich klar. Dann spaltete sich der Steinhaufen, und lebendige Schilfrohre wuchsen hoch durch die Risse. Die Höhle im Felsen hallte wider vom Plätschern des Wassers, und erstaunlicherweise tauchte plötzlich ein junger Mann bis zur Taille auf, mit gebogenen Schilfrohrn wie Hörnern um seinen Kopf. Er sah genau wie Acis aus, nur größer und mit blau getöntem Gesicht. Und so wurde Acis zu einem Fluss, und die Gewässer bewahren noch immer seinen ursprünglichen Namen.
von annalena.929 am 11.03.2015
Aus der Masse floss purpurnes Blut, und innerhalb kurzer Zeit begann das Rot zu verblassen und wurde zunächst zur Farbe eines vom Regen aufgewühlten Flusses, der durch Verzögerung gereinigt wird; dann spaltet sich die geworfene Masse auf, und durch die Risse steigen lebendige und hohe Schilfrohre auf, und der hohle Mund des Felsens hallt wider von springenden Wassern, und wundersam, plötzlich ragte bis zur Mitte aus dem Bauch ein Jüngling empor, umgürtet mit gebogenen Rohren wie neue Hörner, der, außer dass er größer und blau in seinem ganzen Gesicht war, Acis war, aber so dennoch Acis blieb, verwandelt in einen Fluss, und die Gewässer bewahrten den alten Namen.