Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VII)  ›  067

Culpa docentis scilicet arguitur, quod laeuae parte mamillae nil salit arcadico iuueni, cuius mihi sexta quaque die miserum dirus caput hannibal inplet, quidquid id est de quo deliberat, an petat urbem a cannis, an post nimbos et fulmina cautus circumagat madidas a tempestate cohortes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebekka824 am 25.03.2020
Die Schuld des Lehrers wird fürwahr bewiesen, weil in der linken Brustseite nichts sich regt für den arkadischen Jüngling, dessen elenden Kopf der grausame Hannibal jeden sechsten Tag erfüllt, was auch immer es sei, worüber er nachdenkt, ob er die Stadt von Cannae aus angreifen soll, oder ob er, vorsichtig nach Regenwolken und Blitzen, seine vom Sturm durchnässten Kohorten herumführen soll.

von vanessa.954 am 07.10.2013
Es ist offensichtlich die Schuld des Lehrers, wenn der Schüler keine Regung zeigt, während ihm jede Woche aufs Neue dieser arme Kerl den Kopf mit der immergleichen Geschichte über Hannibal vollgestopft wird - ob er nun von Cannae aus den Marsch auf Rom plant oder vorsichtig seine regennassen Truppen nach dem Gewitter herumbewegt.

Analyse der Wortformen

Culpa
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
culpare: tadeln, schelten, missbilligen, beschuldigen, die Schuld geben
docentis
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
arguitur
arguere: beschuldigen, argue, allege
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
laeuae
laeva: linke Hand, die Linke
laevus: ungeschickt, links, töricht, unbequem, ungünstig, unselig
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
mamillae
mamilla: Brust, Brustwarze, Brust, teat
nil
nil: in keiner Weise, nichts (=nihil)
salit
salere: salzen, pökeln, in Salz einlegen
salire: hüpfen, springen, bespringen, salzen, einsalzen, mit Salz konservieren
arcadico
arca: Kasten, Kiste, Arche (Noahs)
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
iuueni
iuvenis: jung, junger Mann
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
mihi
mihi: mir
sexta
sex: sechs
quaque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
miserum
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
dirus
dirus: unglückverkündend, schrecklich, grässlich, unheilvoll
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
hannibal
hannibal: EN: Hannibal
inplet
implere: anfüllen, erfüllen
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
de
de: über, von ... herab, von
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
deliberat
deliberare: erwägen, überlegen, abwägen, nachdenken
an
an: etwa, ob, oder
petat
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
cannis
canna: Gefäß, Rohr, Gefäß, Schilfrohr
gannire: kläffen
an
an: etwa, ob, oder
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
nimbos
nimbus: Wolke, Regenwolke, Sturm, Unwetter
et
et: und, auch, und auch
fulmina
fulmen: Blitz, Blitzschlag
fulminare: blitzen
cautus
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
cautus: vorsichtig, gesichert
circumagat
circumagere: im Kreise herumführen, umwenden
madidas
madidus: nass, naß, voll, moist
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
tempestate
tempestas: Unwetter, Sturm, Zeitpunkt
cohortes
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
cohortare: ermuntern, anfeuern, ermutigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum