Postquam vero pontificatum maximum, quem numquam vivo lepido auferre sustinuerat, mortuo demum suscepit, quidquid fatidicorum librorum graeci latinique generis nullis vel parum idoneis auctoribus vulgo ferebatur, supra duo milia contracta undique cremavit ac solos retinuit sibyllinos, bos quoque dilectu habito; condiditque duobus forulis auratis sub palatini apollinis basi.
von clemens947 am 01.06.2015
Nachdem er den Pontifikat maximus erhalten hatte, den er zu Lebzeiten des Lepidus niemals wegzunehmen gewagt hatte, verbrannte er schließlich, als dieser tot war, mehr als zweitausend prophetische Bücher griechischer und lateinischer Art, die gemeinhin von keinen oder nur wenig geeigneten Autoren verbreitet wurden, und behielt allein die Sibyllinischen Bücher, und zwar nach einer sorgfältigen Auswahl; und er verwahrte sie in zwei goldenen Kästen unter der Basis des Palatinischen Apollo.
von ludwig.854 am 22.12.2015
Nachdem er schließlich das Amt des Hohepriesters nach dem Tod von Lepidus übernahm, nachdem er es zu Lebzeiten von Lepidus abgelehnt hatte, sammelte und verbrannte er mehr als zweitausend prophetische Bücher, sowohl griechische als auch lateinische, die ohne ordnungsgemäße Urheberschaft kursierten. Er behielt nur die Sibyllinischen Bücher, und auch diese nach sorgfältiger Auswahl, und verwahrte sie in zwei goldenen Kästen unter der Basis des Apollo-Tempels auf dem Palatin.