Hoc litus cum fallacibus et insidiosis accessibus adfligeret antehac navigantes discriminibus plurimis, excogitavit in portu cleopatra turrim excelsam, quae pharos a loco ipso cognominatur, praelucendi navibus nocturna suggerens ministeria, cum quondam ex parthenio pelago venientes vel libyco, per pandas oras et patulas, montium nullas speculas vel collium signa cernentes, harenarum inlisae glutinosae mollitiae frangerentur.
von liya.8937 am 12.10.2022
Da diese Küste Segler zuvor mit ihren trügerischen und gefährlichen Zugängen bedrohte, errichtete Kleopatra einen hohen Turm im Hafen, der nach dem Ort selbst Pharos genannt wurde, um Schiffe in der Nacht zu leiten. Zuvor würden Schiffe, die von den parthischen oder libyschen Meeren kamen, in die weichen, klebrigen Sandbänke geraten, während sie die gewundene Küstenlinie entlang segelten, ohne Berggipfel oder Hügel als Orientierungspunkte zu haben.
von kilian.961 am 20.07.2018
Diese Küste, die Seefahrer zuvor mit sehr vielen Gefahren durch trügerische und gefährliche Annäherungen bedrängte, erdachte Kleopatra im Hafen einen hohen Turm, der nach dem Ort selbst Pharos genannt wird, und bot nächtliche Dienste zur Wegbeleuchtung für Schiffe, als früher jene, die vom Parthenischen oder Libyschen Meer kamen, durch gekrümmte Ufer und weite Räume, ohne Wachposten der Berge oder Zeichen der Hügel zu sehen, beim Anprallen an die klebrige Weichheit der Sande zerschellt wurden.