Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XV)  ›  214

Viennensis civitatum exsultat decore multarum, quibus potiores sunt vienna ipsa et arelate et valentia: quibus massilia iungitur, cuius societate et viribus in discriminibus arduis fultam aliquotiens legimus romam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konrad.926 am 14.11.2017
Die Region Vienne rühmt sich ihrer zahlreichen prächtigen Städte, wobei Vienne selbst, Arles und Valence die bedeutendsten sind. Marseille gehört ebenfalls zu dieser Gruppe, und die Geschichte berichtet uns, dass Rom während schwieriger Zeiten mehrfach durch dessen Bündnis und militärische Stärke unterstützt wurde.

von musa913 am 02.01.2024
Die Viennensis rühmt sich der Pracht vieler Städte, unter denen die bedeutendsten Wien selbst, Arelate und Valentia sind: Zu diesen gesellt sich Massilia, dessen Bündnis und Kräfte wir gelesen haben, hätten Roma in schwierigen Krisen mehrfach gestützt.

Analyse der Wortformen

aliquotiens
aliquotiens: mehrmals, einige Male, gelegentlich, zuweilen
arduis
arduus: steil, hoch, erhaben, schwierig, mühsam, beschwerlich
arduum: steile Höhe, Schwierigkeit, Anstrengung, schwierige Aufgabe
arelate
arelate: Arles (Stadt in Südfrankreich)
civitatum
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
decore
decor: Schönheit, Anmut, Zierde, Würde, Ehre, Anstand, Schicklichkeit
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
decore: würdevoll, anständig, passend, zierlich, geschmackvoll
decoris: schön, ansehnlich, würdig, passend, zierend
decorus: schön, ansehnlich, anständig, ehrenhaft, passend, schicklich, geziemend
discriminibus
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exsultat
exsultare: frohlocken, jubeln, jauchzen, sich freuen, aufspringen, hüpfen, prahlen
fultam
fulcire: stützen, abstützen, verstärken, erhalten, aufrechterhalten
fultus: gestützt, verstärkt, befestigt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iungitur
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
legimus
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
massilia
massa: Masse, Klumpen, Haufen, Teig, Kuchen, Barren
multarum
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
potiores
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romam
roma: Rom
societate
societas: Gesellschaft, Gemeinschaft, Bündnis, Verbindung, Teilhabe, Teilnahme, Partnerschaft
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
valentia
valens: kräftig, stark, mächtig, wirksam, gesund, einflussreich, gültig, kräftige Person, starke Person, mächtige Person
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben, wirksam sein, Gültigkeit haben
vienna
vienna: Wien
viribus
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum