Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ammianus  ›  Res Gestae a Fine Corneli Taciti (XXIX)  ›  233

Et stagnantibus civitatis residuis membris, quae tenduntur in planitiem molliorem, monti soli et quicquid insularum celsius eminebat, a praesenti metu defendebatur: et ne multi inedia contabescerent, undarum magnitudine nusquam progredi permittente, lembis et scaphis copia suggerebatur abunde ciborum at vero ubi tempestas mollivit et flumen retinaculis ruptis redit ad solitum cursum, absterso metu nihil postea molestum exspectabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linea.w am 24.10.2021
Während die unteren Teile der Stadt, die sich in die flache Ebene erstreckten, überflutet waren, blieben nur der Berg und die höher gelegenen Inseln von der unmittelbaren Gefahr verschont. Um zu verhindern, dass viele Menschen verhungerten, da die hohen Wasserstände jede Bewegung unmöglich machten, wurde reichlich Nahrung mit kleinen Booten und Schaluppen geliefert. Aber als der Sturm schließlich abflaute und der Fluss seine Barrieren durchbrach, um in sein normales Flussbett zurückzukehren, waren alle Ängste verflogen und es wurden keine weiteren Probleme erwartet.

von christina841 am 06.08.2020
Und mit den stagnierende Teilen der Stadt, die sich in die weichere Ebene erstrecken, wurde allein der Berg und was von den Inseln höher herausragte vom gegenwärtigen Schrecken verschont: Und damit nicht viele vor Hunger dahinsiechten, da die Größe der Wellen nirgendwo Fortschritt erlaubte, wurde durch Boote und Kähne eine Fülle von Nahrungsvorräten reichlich herbeigeschafft; doch als sich der Sturm legte und der Fluss, seine Barrieren durchbrochen, zu seinem üblichen Lauf zurückkehrte, wurde nach Vertreibung der Angst nichts Bedrohliches mehr erwartet.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
absterso
abstergere: abwischen, abputzen, reinigen, säubern, abtrocknen, wegwischen
abunde
abunde: reichlich, im Überfluss, vollauf, überreichlich, in hohem Grade
abundus: übervoll, reichlich, im Überfluss vorhanden, üppig, reich, wohlhabend
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
celsius
celse: hoch, erhaben
ciborum
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
contabescerent
contabescere: hinschwinden, abnehmen, verkümmern, verfallen, verwelken
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
cursum
cursus: Lauf, Kurs, Bahn, Richtung, Verlauf, Fahrt, Reise, Karriere
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
defendebatur
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
eminebat
eminere: hervorragen, herausragen, sich erheben, auffallen, sichtbar sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exspectabatur
exspectare: warten, erwarten, entgegensehen, vorhersehen
flumen
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inedia
inedia: das Nichtessen, Fasten, Nahrungsverzicht, Hunger, Hungerstreik
insularum
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
lembis
lembus: leichter Kriegsschiff, kleiner Kahn, leichte Barke
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
membris
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
molestum
molestus: lästig, beschwerlich, unangenehm, ärgerlich, belästigend, zudringlich
molliorem
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
mollivit
mollire: weich machen, mildern, besänftigen, erweichen, lindern, schwächen
monti
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
multi
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nihil
nihil: nichts
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo, an keiner Stelle
permittente
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
planitiem
planities: Ebene, Fläche, Flachland, Plateau
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
praesenti
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
praesentire: vorhersehen, ahnen, voraussehen, ein Vorgefühl haben, eine Vorahnung haben
progredi
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen, sich entwickeln
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quicquid
quicquid: was auch immer, was auch sei, alles was
redit
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
residuis
residuus: zurückbleibend, übrigbleibend, restlich, ausstehend
retinaculis
retinaculum: Halter, Fessel, Band, Seil, Tau, Zügel
ruptis
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
scaphis
scapha: Boot, Kahn, Nachen, Schaluppe
soli
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solium: Thron, Sitz, Sessel, Badewanne, Sarg
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solitum
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
stagnantibus
stagnare: stagnieren, stillstehen (von Wasser), überfluten, sich stauen
suggerebatur
suggerere: vorschlagen, nahelegen, einflüstern, unterlegen, unterschieben, beitragen, liefern
tempestas
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
tenduntur
tendere: spannen, dehnen, ausdehnen, sich erstrecken, streben nach, zielen auf, anbieten, ein Zelt aufschlagen, lagern
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
undarum
unda: Woge, Welle, Flut, Gewässer, Meer
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum